piwik no script img

Preise im Nahverkehr steigenBahnfahrer werden für neuen Komfort zahlen

Frankfurt/Main (AP) – Wegen gestiegener Personalkosten und Milliardeninvestitionen in neue Züge hebt die Deutsche Bahn ihre Preise im Nahverkehr deutlich über der Inflationsrate an. Am 1. Februar verteuern sich Einzelfahrscheine und Monatskarten um 2,9 Prozent, in Ostdeutschland sogar um 3,9 Prozent. Damit gelten zehn Jahre nach der Wiedervereinigung in ganz Deutschland gleiche Bahnpreise. Der Fahrgastverband Pro Bahn kritisierte die Erhöhung gestern als übertrieben. Verbandssprecher Holger Jansen verwies auf Defizite beim Service und der Pünktlichkeit. Maßstab für Tariferhöhungen sollte die Inflationsrate sein.

Der Sprecher der DB Regio, Hartmut Sommer, rechtfertigte die Erhöhungen. In den alten Ländern verteure sich eine Fahrt von 50 Kilometern um lediglich 60 Pfennige auf 12,60 Mark. Auch seien Schülerzeitkarten in Ostdeutschland noch immer 17 Prozent billiger als im Westen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen