Preisabsprachen beim Schienenverkauf: Korrupt wie Kruppstahl
Deutschlands größter Stahlproduzent ThyssenKrupp verkaufte jahrelang überteuerte Schienen an die Bahn. Offenbar wusste die Bahn davon, schritt aber nicht ein.
BERLIN dpa/rtr/taz | Jahrelang hat sich der Stahlkonzern ThyssenKrupp mit Konkurrenten illegal abgesprochen, um überteuerte Schienen an die Deutsche Bahn zu verkaufen. Beide Konzerne lässt der Skandal nicht zur Ruhe kommen.
Nach einem Bericht des Handelsblatts wusste die Bahn bereits seit dem Jahr 2000 von dem sogenannten Schienenkartell, nicht wie bisher angenommen seit vergangenem Jahr. Die Zeitung zitierte aus dem Brief eines Bahn-Anwalts an die Staatsanwaltschaft vom August 2000, wonach Unterlagen sichergestellt wurden, „die eindeutig auf Preisabsprachen zu dem Einkauf von Schienen hinweisen“.
Das Schreiben nenne die später überführten Kartellsünder ThyssenKrupp und den österreichischen Stahlkonzern Voestalpine. ThyssenKrupp ist vom Bundeskartellamt zu einem Bußgeld von 103 Millionen Euro verurteilt worden. Die Verluste für die Bahn werden laut Handelsblatt auf eine Milliarde Dollar geschätzt – die Bahn klagt jetzt zusätzlich auf Schadenersatz.
Hätte die Bahn allerdings wirklich seit dem Jahr 2000 über die Absprachen Bescheid gewusst, könnte das die Klage hinfällig machen, zum Leidwesen der Steuerzahler, denn die Bahn ist im Besitz des Bundes. Die Bahn selbst erklärte allerdings in einer Stellungnahme, sie habe damals „alles ihr Mögliche getan, um zur Aufklärung von Straftaten in diesem Zusammenhang beizutragen“. Doch habe selbst die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main keinen hinreichenden Tatverdacht gegen die Stahlkonzerne gesehen.
Klage gegen einen Manager geplant
Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung will ThyssenKrupp einen früheren Manager verklagen, weil er sich an den verbotenen Preisabsprachen beteiligt haben könnte. Es geht um die 103 Millionen Euro Schadenersatz, die das Unternehmen nun von dem Manager fordert. ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger will mit der Millionenklage Zugriff auf die Haftpflichtversicherung des Exmanagers erlangen. Außerdem wolle er ein klares Signal an die Beschäftigten geben, dass Fehlverhalten nicht mehr akzeptiert werde.
Der Konzern ist von weiteren Skandalen erschüttert: Gescheiterte Milliarden-Investitionen sollen für tiefrote Zahlen sorgen, die am Dienstag bekannt gegeben werden sollen. Dann soll auch die Entlassung von drei Vorständen besiegelt werden. Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre forderte angesichts der Misere Aufsichtsratschef Gerhard Cromme zum Rücktritt auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder