Preisabsprachen beim Schienenverkauf: Korrupt wie Kruppstahl
Deutschlands größter Stahlproduzent ThyssenKrupp verkaufte jahrelang überteuerte Schienen an die Bahn. Offenbar wusste die Bahn davon, schritt aber nicht ein.
BERLIN dpa/rtr/taz | Jahrelang hat sich der Stahlkonzern ThyssenKrupp mit Konkurrenten illegal abgesprochen, um überteuerte Schienen an die Deutsche Bahn zu verkaufen. Beide Konzerne lässt der Skandal nicht zur Ruhe kommen.
Nach einem Bericht des Handelsblatts wusste die Bahn bereits seit dem Jahr 2000 von dem sogenannten Schienenkartell, nicht wie bisher angenommen seit vergangenem Jahr. Die Zeitung zitierte aus dem Brief eines Bahn-Anwalts an die Staatsanwaltschaft vom August 2000, wonach Unterlagen sichergestellt wurden, „die eindeutig auf Preisabsprachen zu dem Einkauf von Schienen hinweisen“.
Das Schreiben nenne die später überführten Kartellsünder ThyssenKrupp und den österreichischen Stahlkonzern Voestalpine. ThyssenKrupp ist vom Bundeskartellamt zu einem Bußgeld von 103 Millionen Euro verurteilt worden. Die Verluste für die Bahn werden laut Handelsblatt auf eine Milliarde Dollar geschätzt – die Bahn klagt jetzt zusätzlich auf Schadenersatz.
Hätte die Bahn allerdings wirklich seit dem Jahr 2000 über die Absprachen Bescheid gewusst, könnte das die Klage hinfällig machen, zum Leidwesen der Steuerzahler, denn die Bahn ist im Besitz des Bundes. Die Bahn selbst erklärte allerdings in einer Stellungnahme, sie habe damals „alles ihr Mögliche getan, um zur Aufklärung von Straftaten in diesem Zusammenhang beizutragen“. Doch habe selbst die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main keinen hinreichenden Tatverdacht gegen die Stahlkonzerne gesehen.
Klage gegen einen Manager geplant
Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung will ThyssenKrupp einen früheren Manager verklagen, weil er sich an den verbotenen Preisabsprachen beteiligt haben könnte. Es geht um die 103 Millionen Euro Schadenersatz, die das Unternehmen nun von dem Manager fordert. ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger will mit der Millionenklage Zugriff auf die Haftpflichtversicherung des Exmanagers erlangen. Außerdem wolle er ein klares Signal an die Beschäftigten geben, dass Fehlverhalten nicht mehr akzeptiert werde.
Der Konzern ist von weiteren Skandalen erschüttert: Gescheiterte Milliarden-Investitionen sollen für tiefrote Zahlen sorgen, die am Dienstag bekannt gegeben werden sollen. Dann soll auch die Entlassung von drei Vorständen besiegelt werden. Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre forderte angesichts der Misere Aufsichtsratschef Gerhard Cromme zum Rücktritt auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht