Praktiken von Cambridge Analytica: Der PR-Job in Kenia
Die Firma steht wegen mutmaßlicher Manipulation der US-Wahl in der Kritik. Dabei hat sie offenbar auch bei anderen Wahlen mitgemischt.
Alle reden über Cambridge Analytica und wie das Unternehmen im US-Wahlkampf 50 Millionen Facebook-Profile ausgespäht haben soll. Cambridge Analytica hat nun ein Problem, und zwar kein kleines. Die US-Staatsanwaltschaft ermittelt. Firmenchef Alexander Nix wurde bereits entlassen. Auch Facebook steht immer stärker in der Kritik. Viele UserInnen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre Profile löschen sollen. Der Aktienkurs schwächelt. Von Cambridge Analytica als Partner hat die Firma sich bereits vor mehreren Tagen getrennt.
Ein genauer Blick auf das britisch-amerikanische Unternehmen lohnt sich. Dabei kommen noch ganz andere Verwicklungen zum Vorschein, zum Teil in sogenannten Entwicklungsländern. Dass die Aufregung darüber nicht größer ist, ist ein Skandal. So hat die Firma unter anderem massiv in den Wahlkampf in Kenia eingegriffen – und das gleich zweimal: 2013 und 2017. Dies berichten zahlreiche Medien, darunter die Washington Post. Bei den Wahlen kam es zu Ausschreitungen. Es gab Tote. Dutzende, auch Kinder waren darunter.
Das „Engagement“ des Unternehmens in Kenia ist seit längerem bekannt. Nur hat das bislang kaum jemand mitbekommen. Doch spätestens seit Montagabend dürften Hunderttausende Internet-Nutzer im Bilde sein. Denn da strahlte der britische Sender Channel 4 eine Investigativ-Reportage zu den Aktivitäten von Cambridge Analytica aus. Über eineinhalb Millionen Menschen haben die aufgezeichnete Sendung allein auf Youtube aufgerufen.
Der kenianische Präsident Uhuru Muigai Kenyatta ist seit 2013 an der Macht – aktuell in seiner zweiten Amtszeit. Davor war er Finanzminister und stellvertretender Ministerpräsident Kenias. Bereits 2013 heuerte seine Partei – damals noch The National Alliance (TNA), heute die Jubilee Party – Cambridge Analytica an, um die Wahlen zu gewinnen. Was auch gelang, in beiden Fällen. Obwohl das Oberste Gericht Kenias 2017 die Wahlen wegen zahlreicher Unregelmäßigkeiten zunächst für ungültig erklärte.
Viel subtiler als offene Propaganda
Kenyattas Rivale Raila Odinga zog daraufhin seine Kandidatur zurück. Das führte dazu, dass Kenyatta die Wahlen mit rund 98 Prozent der Stimmen gewann. Allerdings betrug die Wahlbeteiligung weniger als 40 Prozent – anders als bei der ersten Runde, wo sie bei 80 Prozent gelegen hatte. Odinga ließe sich zum Gegenpräsident ausrufen. Erst kürzlich versöhnten sich die beiden Rivalen – öffentlich, mit einem symbolträchtigen Händeschütteln. Und ausgerechnet in diesem Moment tritt Channel 4 mit seinem Enthüllungsvideo auf den Plan.
Mark Turnbull, einer der führenden Manager von Cambridge Analytica, erklärt darin die Arbeitsweise seiner Firma: „Wir haben seine [Kenyattas] Partei zweimal neu gebrandet, ihr Manifest geschrieben, zweimal je circa 50.000 Umfragen gemacht, jede einzelne Rede geschrieben. Letztlich haben wir die komplette Kampagne gemacht.“ Nix, der mittlerweile entlassene Firmenchef, sagt – ebenfalls vor versteckter Kamera: „Wir speisen lediglich Informationen in den virtuellen Blutkreislauf und sehen zu, wie sie sich verbreiten. Manchmal helfen wir etwas nach, wie mit einer Fernbedienung. Das läuft alles ganz subtil ab, keiner darf denken: ‚Das ist Propaganda‘.“
Nix zählt in der Channel 4-Doku nicht ohne Stolz die zahlreichen Geschäftspraktiken seines Unternehmens auf: „Wir erzeugen falsche Identitäten und Websites, wir treten als Studenten auf, die eine Umfrage durchführen, oder als Touristen.“ Er gibt zu, dass sein Unternehmen mit britischen und israelischen Ex-Geheimdienstmitarbeitern zusammenarbeitet. Eine gängige Methode, um Gegenkandidaten zu beschmutzen, sei es, vermeintliche Investoren zu ihnen zu schicken, die ihnen ein unlauteres Finanzierungsangebot für ihre politischen Kampagnen machen – indem sie im Gegenzug beispielsweise ein Stück Land fordern.
Dabei werden die Kandidaten gefilmt. Und Cambridge Analytica verbreitet im Anschluss die Videos im Netz – schon ist der Rufmord perfekt. Denkbar sei auch, für einen Eskort-Service arbeitende Damen auf Politiker anzusetzen. „Gern verwenden wir Mädchen aus der Ukraine“, sagt Nix. „Die sind sehr hübsch.“ Und das obwohl Cambridge Analytica in der Vergangenheit sagte, keinesfalls mit sogenannten „Honey Traps“ zu arbeiten. Mit der Wahrheit nimmt es die Firma offenbar nicht so genau. Nix sagt in der Doku: „Dinge müssen nicht unbedingt wahr sein. Es reicht, dass sie geglaubt werden.“
Die Channel 4-Reportage legt nahe, dass Cambridge Analytica hinter einer riesigen Schmutzkampagne in den sozialen Medien steckt, die vor allem auf Ängste der KenianerInnen abzielte und den Gegenkandidaten Raila Amollo Odinga mit einem Anstieg von Krankheiten, Kindersterblichkeit, Kriminalität, Obdachlosigkeit und mit der Terrormiliz al-Shabaab in Verbindung brachte. Im Netz kursiert dazu ein internes Memo von Cambridge Analytica – wobei die Firma dessen Echtheit dementiert, so wie sie leugnet, hinter der Schmutzkampagne zu stecken.
Im Memo empfehlen die Berater, Wähler emotional zu manipulieren. Indem sie Kenyatta beim Kirchgang zeigen und seine Frau und Kinder auftreten lassen – was gerade bei sehr religiösen WählerInnen, und das ist ein Großteil der Bevölkerung, gut ankommen dürfte. Nichts Ungewöhnliches bis dahin, doch dann geht es weiter: Vorgeschlagen wird, der Opposition angehörende Unterstützer der sogenannten NASA (National Super Alliance) als gewalttätig erscheinen zu lassen. „Wir haben unseren Kunden ermutigt, junge Menschen zu engagieren und die als NASA-Unterstützer auftreten und in Nairobi Unruhe stiften zu lassen“, steht im Memo. Auch wird empfohlen, „den Stereotyp der gewalttätigen Luo[-Ethnie] auszubauen, die zu den stärksten NASA-Unterstützern gehören.“ Kenyattas Rivale Odinga ist selbst ein Luo.
Anklage vorm Internationalen Strafgerichtshof
Allein bei Bekanntgabe des Wahlergebnisses 2017 soll es zu derart gewalttätigen Ausschreitungen gekommen sein, dass 37 Menschen, darunter drei Kinder, starben. Der Internationale Strafgerichtshof hat Kenyatta angeklagt. Wegen Anstiftung zum Mord, Vertreibung und Raub während der Wahlen – allerdings während des Wahlkampfs 2007, als Cambridge Analytica noch nicht für ihn arbeitete. Die Chefanklägerin stellte die Anklage 2014 ein – aus Mangel an Beweisen. Das könnte diesmal anders ablaufen, sollte es erneut zu einer Anklage kommen. Beweise finden sich nicht nur in der Channel 4-Doku.
Cambridge Analytica rühmt sich mit seinem Engagement in Kenia auf der Firmen-Website: Noch nie sei in Ostafrika eine derart große Studie durchgeführt worden. Von den Enthüllungen im Channel 4-Video distanziert sich das Unternehmen allerdings. Vieles sei „falsch interpretiert worden“. Immer mehr KenianerInnen fordern, dass die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Doch es geht noch weiter. Die BBC berichtet, Cambridge Analytica soll an über 100 Wahlkämpfen beteiligt gewesen sein – weltweit. Die Rede ist von Mexiko, Indien, Malaysia, Brasilien, der Ukraine Tschechien und sogar Italien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz