Präsidentschaftswahlen in Kasachstan: Almaty hat keinen Tahrirplatz
Auch in Kasachstan herrschen Korruption, Vetternwirtschaft und Arbeitslosigkeit. Dennoch hat Machthaber Nursultan Nasarbajew nichts zu fürchten.
![](https://taz.de/picture/273207/14/nasar.20110403-19.jpg)
ALMATY taz | Im staatlich kontrollierten kasachischen Fernsehen huldigen allabendlich Arbeiter und Arbeiterinnen in gelben Mützen und Schals die Weisheit des Präsidenten Nursultan Nasarbajew. Das Ergebnis der kasachischen Präsidentschaftswahl zwischen kaspischen Meer und chinesischer Grenze am 3. April steht fest, der 70jährige Steppenautokrat hat schon gewonnen. Nasarbajew regiert das Land seit 1989, damals noch als sowjetischer Funktionär. Kasachstan wurde zwei Jahre später, nach dem Zerfall der Sowjetunion, unabhängig.
Die bekannten Oppositionäre Kasachstans nehmen an dem kommenden Urnengang nicht teil. Bulat Abilow und Wladimir Kaslow scheuten den für die Kandidatur obligatorischen Test in der kasachischen Staatssprache, Alichan Baimenow hielt die Kandidatur und den Wahlkampf für sinnlos. Die drei verbliebenen Gegenkandidaten haben nur eine Statistenrolle. Nasarbajew macht nicht mal Wahlkampf. Das erledigen dessen Partei, Nur-Otan, die zu 100 Prozent das Parlament beherrscht, und angeblich spontane Initiativen, die zur Wiederwahl des "Führers" der Nation aufrufen.
Die Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa vermissen vor dem Wahltag in Kasachstan ein "Verständnis" für demokratische Wahlen. Bisher hat die OSZE keine der Wahlen in Kasachstan als "frei" oder "fair" bezeichnet.
Nasarbajew zog die Präsidentschaftswahl um ein Jahr vor, nachdem sein Machtapparat den Versuch, die Amtszeit per Referendum um 10 Jahre zu verlängern im Februar aufgab. Gegen das Referendum hatten die EU und USA scharf protestiert. Der kasachische Oppositionspolitiker Abilow vermutet, dass vor allem nach dem Sturz in Ägypten die Referendumsidee einkassiert wurde.
Die knapp 17 Millionen Staatsbürger verfolgen apathisch die demokratischen Dehnübungen der Mächtigen. Der arabische Funke ist nicht nach Kasachstan gelangt. Das Land ist der weltweit größte Uranexporteur und mit 1.5 Millionen Barrel am Tag unter den 20 wichtigsten Erdölproduzenten. Im Gegensatz zu den zentralasiatischen Nachbarn ist Kasachstan reich. Das jährliche Bruttoinlandprodukt pro Kopf ist zehnmal so hoch wie das vom Nachbarn Kirgistan.
Vetternwirtschaft und Korruption bestimmen aber auch Nasarbajews Reich. Auch wenn teilweise der aus dem Rohstoffverkauf gewonnene Reichtum in die Mittelschichten durchsickert, klagt die Bevölkerung über steigende Preise, und junge Menschen finden ohne Beziehungen oder Bestechung kaum einen Beruf. Aber die Unzufriedenheit bleibt bisher am Küchentisch und führt nicht zu politischen Aktivitäten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen