Präsidentschaftswahlen in Ecuador: „Weiter so“ in Quito
Der neoliberale Guillermo Lasso wird neuer Präsident in Ecuador. Der Kandidat der ökologischen Linken scheiterte im ersten Wahlgang nur knapp.
![Menschen mit Fahnen und Plakaten. Menschen mit Fahnen und Plakaten.](https://taz.de/picture/4792444/14/lasso-praesidentschaftswahl-ecuador-1.jpeg)
I m dritten Anlauf hat es Guillermo Lasso, der konservative Banker aus Guayaquil, in den Präsidentenpalast von Ecuadors Hauptstadt Quito geschafft. Für Lasso ein Triumph, der sich erst zwischen dem ersten und zweiten Wahlgang langsam abzeichnete. Da holte der 65-Jährige gegenüber dem 36-jährigen Andrés Arauz vom linken Bündnis UNES langsam, aber stetig auf.
Die von flotten Wahlkampfvideos gespeiste Aufholjagd endete nun an der Spitze des Staates und ist eine empfindliche Niederlage für Rafael Correa, den linksorientierten Präsidenten bis 2017 und politischen Mentor von Andres Arauz.
Nicht zurück zum populistischen Sozialismus des 21. Jahrhunderts geht es nun in Ecuador, sondern stramm voran in Richtung neoliberaler Wirtschaftspolitik der Marke IWF. Mit der Finanzinstitution hat sich Lasso laut ecuadorianischen Medien bereits abgestimmt, und damit ist recht klar, dass sich an der traditionellen Ressourcenförderpolitik nichts ändern wird. Erdöl- und Kupferexporte sollen Ecuador aus der eklatanten Wirtschaftskrise hieven, wobei Umweltschäden und indigene Grundrechte möglicherweise auf der Strecke bleiben.
Gegen diese Logik hat jedoch eine starke Minderheit in Ecuador gestimmt. 1,7 Millionen Stimmen waren ungültig; weitere zehn Prozent der Wählerinnen verweigerten den obligatorischen Urnengang. Sie stellen die rund 25 Prozent der Ecuadorianer*innen dar, die sich in den vergangenen Monaten gegen ein „Weiter so“ engagiert haben.
Mit Yaku Pérez hatten sie einen Kandidaten, der ein neues linkes, umwelt- und minderheitensensibles Politikkonzept vorgestellt hatte, aber im ersten Wahlgang gescheitert war. Einige Zehntausend Stimmen fehlten dem Kandidaten der neuen Linken – und gemeinsam hatten ihm Guillermo Lasso und Andrés Arauz eine Neuauszählung strittiger Ergebnisse verwehrt. Aus deren Perspektive durchaus nachvollziehbar, denn für Lasso und Arauz ging es im Kern um das „Weiter so“.
Das hat gesiegt, aber die ungültigen Stimmen zeigen auch, dass Guillermo Lasso mit Widerstand zu rechnen hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet