Präsidentschaftswahlen in Algerien: Gesucht: Legitimation
Wahlsieger in Algerien wird wohl der Amtsinhaber. Von seinem Vorgänger Bouteflika, der 2019 durch Proteste stürzte, unterscheidet er sich kaum.

Trotz gebetsmühlenartiger Verkündungen eines „neuen Algeriens“ und anderer leerer Versprechen seitens Tebboune und seiner Entourage hat sich seit 2019 wenig getan. Politisch, wirtschaftlich und sozial hat sich die Lage in dem nach Norwegen zweitgrößten Energielieferanten Europas zwar wieder beruhigt. Doch Tebbounes Beitrag dazu wird gemeinhin als gering eingeschätzt.
Dennoch dürfte der frühere Wohnungsbauminister beim Urnengang am Wochenende als haushoher Gewinner hervorgehen. Insgesamt 14 Kandidaturen waren bei der von der Exekutive gelenkten Wahlkommission ANIE eingereicht worden – nur drei wurden zugelassen. Neben dem als unabhängiger Kandidat antretenden Tebboune stehen Abdelaali Hassani Cherif von der gemäßigt islamistischen MSP (Bewegung für die Gesellschaft und den Frieden) sowie Youcef Aouchiche von der vor allem in der Berber*innenregion Kabylei verankerten FFS (Front Sozialistischer Kräfte) auf dem Wahlzettel.
Wie schon zu Zeiten Bouteflikas teilt sich das parteipolitische Spektrum in Algerien grob in drei Lager auf: jene, die den Regime- und „Konsenskandidaten“ unterstützen. Jene, die mit eigenen Kandidaten antreten oder zumindest zur Wahlteilnahme aufrufen. Und jene, welche die Abstimmung boykottieren und diese als manipuliertes Theater betrachten. Nach Bouteflikas Sturz landeten zwar unzählige Funktionäre seiner früheren überparteilichen „Präsidentenallianz“ im Gefängnis, doch deren neue Führungsriegen stehen heute wieder fast geschlossen hinter dem Mann der Macht, Tebboune.
Das Regime braucht eine solide Wahlbeteiligung
Im Wahlkampf werden ihre Vertreter*innen und jene von MSP und FFS nicht müde, Algeriens Gesellschaft zur Stimmabgabe aufzurufen. Wie schon während der 20-jährigen Ära Bouteflika ist das Wahlergebnis zweitrangig. Doch die Wahlbeteiligung bleibt für die herrschenden Eliten enorm wichtig. So suggeriert eine nicht allzu katastrophale Beteiligung eine Unterstützung der Gesellschaft für Algeriens politische Führung – und diese ist für das Regime notwendig, um seine Legitimität zu erneuern.
Auch die Begleitmusik des Wahlkampfes erinnert an die Bouteflika-Jahre: großspurige soziale und wirtschaftliche Versprechen sowie Repressalien gegen Boykottbefürworter*innen. Waren Letztere vor 2019 noch eher symbolisch, geht das Regime heute knallhart gegen jedwede Form der Opposition vor.
Der Polizeiapparat ließ seit August Dutzende Mitglieder oppositioneller Parteien verhaften. Zuletzt traf es den Linkspolitiker Fethi Ghares und zahlreiche Kader der Kabyl*innenpartei RCD (Sammlung für Kultur und Demokratie). Einschüchterung zählt immer noch zum Standardrepertoire des Regimes.
Der Aufstand von 2019 ist verpufft
Unterdessen macht Algeriens Zivilgesellschaft vor allem online mobil und hat erneut eine Kampagne für die Freilassung politischer Gefangener gestartet. Landesweit sitzen mindestens 225 Menschen aus politischen Gründen in Haft, so das Nationale Komitee für die Freilassung der Gefangenen.
Auch mittels derartiger Repressalien hat das formell von Tebboune und Armeechef Saïd Chengriha gelenkte Regime der Protestbewegung Hirak den Garaus gemacht. Die unter Bouteflika hart erkämpften Freiheiten sind vorerst passé. Oppositionelle Organisationen und Parteien werden verboten, Dissident*innen ins Ausland gedrängt, regimekritische Äußerungen kriminalisiert.
Doch Algeriens Eliten müssen sich die fragile politische Ruhe teuer erkaufen und setzen daher auf den Ausbau extraktiver Industrien. Erstmals seit den frühen 2000ern ließ die Regierung jüngst wieder westliche Energiekonzerne ins Land und setzt heute auch auf die Förderung anderer für den Export bestimmter Rohstoffe, allen voran Phosphat.
Derlei Industrien schaffen zwar kaum Jobs, erlauben es der Regierung aber, Sozialausgaben zu erhöhen und der Gesellschaft Brotkrumen vor die Füße zu werfen. Algerien ist wieder fest in der Hand von Militärs und Staatseliten, der Aufstand von 2019 ergebnislos verpufft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!