Präsidentschaftswahl in Gabun: EU zweifelt Wahlergebnis an
Nachdem die Opposition die Wiederwahl von Präsident Bongo angezweifelt hat, stärken EU-Beobachter die Kritiker. Das Ergebnis sei „anormal“.
Die EU-Beobachtermission stellte sich am Dienstag hinter die Forderung Pings, die Ergebnisse jedes einzelnen Wahllokals zu veröffentlichen, „um eine mögliche Anfechtung zu erleichtern“, wie sie erklärte. Es gebe „erhebliche Unterschiede“ zwischen dem Vorgehen der Wahlkommission in den einzelnen Provinzen: in zwei der neun Provinzen seien Wahlbeobachter von der öffentlichen Bekanntgabe der Wahlergebnisse ausgeschlossen worden und in der besonders umstrittenen Provinz Haut-Ogooué seien gar keine Wahlergebnisse öffentlich verkündet worden.
An Haut-Ogooué, Bongos Heimatprovinz, hängt die Wahl. Laut Wahlkommission gewann der Präsident dort mit über 95 Prozent der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 99,93 Prozent. Diese Zahlen, lange nach allen anderen bekanntgegeben, bescherten Bongo den Wahlsieg. In allen anderen Provinzen wurde eine Wahlbeteiligung von durchschnittlich 48 Prozent ermittelt. Dieses Ergebnis sei „offensichtlich anormal“, so die EU-Beobachter. So habe ein einziger der 15 Wahlbezirke der Provinz allein mehr Wahlenthaltungen gemeldet als es laut Wahlkommission in der gesamten Provinz gab. „Die Integrität der Ergebnisse in dieser Provinz ist damit in Frage gestellt.“
Die EU-Kritik bestärkt nun die Opposition in ihrer Überzeugung, die Wahlen gewonnen zu haben. Jean Ping, der sich in seiner abgeschottenen Residenz in der Hauptstadt Libreville befindet, hält sich für den gewählten Präsidenten Gabuns und hat zu einem Generalstreik aufgerufen, um Bongo in die Knie zu zwingen. Gabuns Justizminister und Vizepremier Séraphin Moundounga ist aus Protest gegen das Wahlergebnis zurückgetreten.
EU-Beobachtermission in Gabun
Die Regierung weist die Kritik zurück und lehnt auch ein Aufdröseln ihres Wahlergebnisses ab. Derweil versucht das Land, die schweren Unruhen zu bewältigen, die Gabun nach der Verkündung von Bongos Wahlsieg am vergangenen Mittwoch erfassten. Nach jüngsten Angaben Jean Pings hat das Niederschlagen der Proteste „50 bis 100“ Tote gefordert; manche Oppositionskreise sprechen von sehr viel mehr. Über 1.300 Menschen sind verhaftet worden. Seit Montag werden verhaftete Demonstranten vor Gericht vorgeführt.
Ein lokaler Journalist eines oppositionsnahen Fernsehsenders hat gegenüber AFP berichtet, er sei zwei Tage lang völlig nackt in einer Zelle der Zollbehörde festgehalten worden. Nur einmal habe man ihm zu essen angeboten: Sardinen, in Urin getränkt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!