Präsidentschaftswahl auf den Philippinen: Umstrittener Kandidat gewinnt
Rodrigo Duterte befürwortet Todesschwadronen und will das Parlament auflösen, falls ihm die Abgeordneten nicht gehorchen. Nun hat der 71-Jährige die Wahl gewonnen.
Die Senatorin Grace Poe liegt mit bislang achteinhalb Millionen Wählerstimmen auf Platz drei. Sie gestand bereits ihre Niederlage ein und gratulierte Duterte. Offizielle Ergebnisse sollten im Verlauf des Tages verkündet werden. Für die Abstimmung hatten sich 55 Millionen Wahlberechtigte registriert.
Duterte profilierte sich im Wahlkampf mit markigen Sprüchen. So befürwortet der 71-Jährige den Einsatz von Todesschwadronen und schwor, das mehrheitlich katholische Land innerhalb von sechs Monaten von Drogen, Kriminalität und Korruption zu befreien. Bereits während seiner Amtszeit als langjähriger Bürgermeister der südphilippinischen Stadt Davao hatten Menschenrechtler ihm vorgeworfen, Killerkommandos unterstützt zu haben.
Im Falle seines Wahlsiegs hatte Duterte zudem damit gedroht, das Parlament aufzulösen und das Kriegsrecht zu verhängen, sollten ihm die Abgeordneten nicht gehorchen. Kritiker befürchten daher, dass die Philippinen 30 Jahre nach dem Sturz von Diktator Ferdinand Marcos erneut in die Diktatur abgleiten könnten.
Der scheidende Präsident Benigno Aquino, dessen Vater von Marcos-Schergen ermordet worden war, hatte Duterte als Gefahr für die Demokratie bezeichnet. Aquino durfte laut Verfassung nach sechs Jahren Amtszeit kein weiteres Mal antreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links