Postume Ehrung für Lebenswerk: Steve Jobs bekommt einen Grammy
Der verstorbene Apple-Mitgründer Steve Jobs hat die Musikindustrie mit seinen Ideen umgekrempelt. Dafür erhält er posthum jetzt einen Grammy.
LOS ANGELES dapd | Der im Oktober verstorbene Apple-Mitbegründer Steve Jobs wird posthum mit einem Grammy für besondere Verdienste ausgezeichnet. Das teilte die Recording Academy am Mittwoch in Los Angeles mit.
Der frühere Vorstandsvorsitzende des Computerunternehmens habe mit seinen Visionen Produkte entwickelt, die unsere Art des Konsums von Musik, Fernsehen, Filmen und Büchern verändert habe, hieß es in der Begründung. Apple sei weiterhin führend bei der Entwicklung neuer Technologien und Produkte wie das iPhone und iPad.
Jobs hatte mit dem iPod vor zehn Jahren einen grandiosen Hit gelandet. Binnen kürzester Zeit verdrängte der kleine weiße Kasten den Walkman oder tragbare CD-Spieler. Dank des iTunes-Stores können Fans ihre Lieder nun einfach aus dem Internet laden statt sie im Laden zu kaufen. Die Plattenfirmen haben bis heute schwer an den rückläufigen CD-Verkäufen zu knabbern.
iPod rettete Lebenswerk
Apple indes stieg binnen kürzester Zeit zu einem der wichtigsten Spieler in der Musikindustrie auf. Vor allem aber rettete Jobs mit dem iPod sein Lebenswerk - der reine Computerhersteller Apple stand damals kurz vor der Pleite. Heute ist Apple der wertvollste Technologiekonzern der Welt. Steve Jobs starb am 5. Oktober im Alter von 56 Jahren an den Folgen eines langwierigen Krebsleidens.
Neben Jobs wird der Musiker, Bandleader und Komponist Dave Bartholemew mit einem Trustees Award ausgezeichnet. Für das Lebenswerk ausgezeichnet werden die Allman Brothers, Glen Campbell, Antonio Carlos Jobim, George Jones, die Memphis Horns, Diana Ross und Gils Scott-Heron.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!