• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 11. 2021, 08:51 Uhr

      Die Wahrheit

      Der Briefmarkenpapst

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Ralf Sotscheck 

      Er kam spät, sammelte Briefmarken und revolutionierte die irische Post. Am Ende konnte er nicht zahlen und verschwand in Kanada.  

      • 13. 6. 2020, 18:00 Uhr

        Neuköllns Postkartenkönig

        Von Ruhm und Sehnsucht

        Der Fabrikant Heinrich Ross bannte die Stars der Stummfilmzeit auf Fotopostkarten. Auf der Flucht vor den Nazis verlor der jüdische Neuköllner alles.  Bettina Müller

        • 19. 8. 2019, 10:00 Uhr

          Postkarte in die Vergangenheit

          Lieber Wilhelm, …

          Das Museum für Kommunikation beschäftigt sich mit der Historie der Postkarte. Zu diesem Anlass schreibt auch unser Autor mal wieder eine Karte  Lukas Waschbüsch

          Eine Postkarte mit zwei Männern, einer davon der Hauptmann von Köpenick, mit Poststempel vom 16. August 1908
          • 3. 6. 2019, 16:44 Uhr

            Kosten für Porto steigen

            Post langt zu

            Der Konzern will das Porto ab Juli drastisch erhöhen: Standardbriefe im Inland kosten künftig 80 statt 70, Postkarten sogar 60 statt 45 Cent.  

            70-Cent-Briefmarke und ein 10-Cent-Stück
            • 3. 3. 2016, 09:32 Uhr

              Soziologe über Frankreichs Retortenstädte

              „Das sind keine Fischreusen“

              Französische Großsiedlungen gelten als Orte des Abstiegs. Gegen Ghettoimage und Geschichtsamnesie twittert Renaud Epstein täglich eine Postkarte.  

              Blick aus der Luft auf die Hochhäuser der Großsiedlung Lochères
              • 3. 3. 2016, 08:56 Uhr

                Renaud Epstein sur les grands ensembles

                «Des sas plutôt que des nasses»

                En tweetant chaque jour une vieille carte postale de grand ensemble, Sociologue Renaud Epstein fait un travail de mémoire et invite à changer de regard sur ces quartiers.  

                Vue aerienne du grand ensemble de Lochères
                • 25. 11. 2015, 15:27 Uhr

                  Buch mit Bildpostkarten aus Auschwitz

                  Ein Ort des Massentourismus

                  Pawel Szypulski hat Nachkriegspostkarten aus Auschwitz gesammelt und in einem Buch veröffentlicht. Die Banalität wirkt verstörend.  Brigitte Werneburg

                  Fundamente von Gefangenenbaracken in Auschwitz-Birkenau hinter einem Stacheldrahtzaun.
                  • 14. 9. 2015, 08:19 Uhr

                    Die Wahrheit

                    Selbst ist der Mann

                    Kolumne Die Wahrheit 

                    von Ralf Sotscheck 

                    Wenn man in Glasgow mal einkaufen oder Postkarten verschicken will, bekommt man es gleich mit der Maschine zu tun.  

                    • 3. 5. 2015, 21:00 Uhr

                      Die Postkarten des Deportierten

                      Zwischen den Zeilen

                      Ausgehend von 32 Postkarten seiner 1941 von den Nazis ermordeten Großeltern hat der Schwede Torkel S. Wächter seine Familiengeschichte rekonstruiert.  Robert Matthies

                      Postkarten

                      • FUTURZWEI

                        Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                        Lesen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • wochentaz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2023
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • neu
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Mastodon
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln