piwik no script img

Positive Geschichten schreibenWahrheit und Kontext

Wir möchten mehr Schönes, Gutes lesen – das ist verständlich und richtig. Aber es ist nicht immer ganz so einfach zu bewerkstelligen.

„Es ist nicht alles schlecht. Es ist nicht alles schwer.“ Foto: Pagie Page/Unsplash

E s war einmal eine gute Geschichte. Gut im Sinne von positiv. So eine Geschichte, die die Lesenden mit einem guten Gefühl zurücklässt oder zumindest mit dem Gefühl, dass nicht alles schlecht ist, erzählerische Wellness. Angeblich sehnen sich immer mehr Menschen nach guten Geschichten. Alles ist nur noch Gejammere, sagen diese Leute, alles ist nur noch böse, dabei stimmt das doch gar nicht.

Schreib doch mal was Gutes! Es ist nicht alles schlecht. Es ist nicht alles schwer. Es tut nicht alles weh. Delfine in Venedigs Kanälen. Eine alte Frau, die Covid-19 überlebt hat und ihre Kinder wieder in den Arm nehmen kann. Jemand „mit anderer Hautfarbe oder Kultur“, die nie Rassismus erfahren hat und einfach happy ist! Nachrichten, die zu schnell untergehen zwischen den Krisen und Schmerzen dieser Welt. Good News, bitte.

Ich meine das gar nicht zynisch oder verächtlich. Die Sehnsucht nach guten Geschichten macht Sinn. Es geht dabei um die Sehnsucht nach einer guten Welt, nach einer guten Gesellschaft und am Ende um den Wunsch, selbst ein guter Mensch zu sein. Aber die Wahrheit ist, dass eben nicht alles und schon gar nicht jede:r gut ist.

Für eine Person, der gerne zugerufen wird sie schlage ja sehr gern Kapital aus einer vermeintlichen „Opferrolle“, habe ich ganz schön viele dieser guten, also positiven Geschichten. Ich fand gut, besonders zu sein. Ich fand gut, mit der Selbstverständlichkeit von zwei Normalitäten aufzuwachsen und darin meine ganz eigene zu finden. Ich fand gut, Übersetzerin, Verbündete, fast Spionin für beide Seiten zu sein. Auch gut: doppeltes Erfahrungswissen. Weniger gut: unbezahlte Vermittlungsarbeit und der Druck ständigen Expertinnentums. Aber das vielleicht Beste am Dazwischen war schon immer die Pluralität.

Immer zwei richtige Antworten auf dieselbe Frage

Die Selbstverständlichkeit, dass Wörter aus Buchstaben und aus Schriftzeichen entstehen können und dabei immer Wörter sind. Die Erkenntnis, dass es immer mindestens zwei richtige Antworten auf dieselbe Frage geben kann. Die Tatsache, dass man über alles reden oder über alles schweigen kann und das trotzdem wenig damit zu tun hat, wer glücklicher oder zufriedener ist. Im Grunde das Wissen um den alles entscheidenden Faktor: Kontext.

Warum habe ich aufgehört, die guten Geschichten zu erzählen? Vielleicht, weil wir dazu neigen, die Dinge so zu verstehen, dass sie unser eigenes Welt- und Selbstbild bestätigen. Vielleicht, weil ich zu lange für ein Publikum erzählt habe, das meine Geschichten betrachtete wie Exponate einer Ausstellung. Vielleicht, weil man sich mit guten Geschichten zu leicht von den schlechten freikaufen kann – besonders dann, wenn es nur wenige Stimmen gibt und die für alle sprechen sollen.

Und doch wäre es falsch zu glauben, es gäbe keine guten Geschichten. Es gibt sie ja und wir haben sie dringend nötig. Aber eben dort, wo sie sein dürfen, was sie sind: widersprüchlich, uneindeutig und nur einzelne von vielen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Lin Hierse
taz-Redakteurin
Lin Hierse ist Redakteurin der wochentaz und Schriftstellerin. Nach ihrem Debüt "Wovon wir träumen" (2022) erschien im August ihr zweiter Roman "Das Verschwinden der Welt" im Piper Verlag. Foto: Amelie Kahn-Ackermann
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Für eine Person, der gerne zugerufen wird sie schlage ja sehr gern Kapital aus einer vermeintlichen 'Opferrolle'"

    Ach herrje. Hören Sie nicht auf die. Die wollen nur den Vorteil, "Opfer zu sein" haben, ohne den Preis dafür zu zahlen. Weil sie es gewöhnt sind, alle Vorteile zu haben.

    "Warum habe ich aufgehört, die guten Geschichten zu erzählen?"

    Ihre Geschichten sind gut. Ich jedenfalls lese sie gerne.

  • "erzählerische Wellness" - das trifft es mMn nicht exakt, weil der Wunsch nach positiven Nachrichten nichts mit dem bloßen Konsum von schönen Nachrichten zu tun hat, wie wir uns in schönem Abiente zB massieren lassen oder wohltuende Whirlpoolpeelings über uns ergehen lassen wollen. Es gibt nämlich die "guten" Sachen, im Sinne von Positiv, über die aber nicht, oder nur kurz, berichtet wird. Oder gehen sie einfach nur unter im Shit-Einerlei? Sorry, dann liegt es an meiner Medienkompetenz, diese auch wahrzunehmen. Ich würde mich zB sehr freuen, wenn hier in der Taz zur Abwechslung auch mal über zukunftsweisende Ideen geschrieben würde, wie zB der des Cradle-to-Cradle e.V., oder über erfolgreiche Feldversuche des bGE im Ausland. Dann kommt ein Seehofer und ballert erstmal alles an Aufmerksamkeitskapazität zu. Gut finde ich zB, dass trotz dieses Virus weiterhin verstärkt über klimapolitische Entwicklungen berichtet wird, wie jüngst mit der Studie von - wie hießen die noch gleich? :D Es ist also nicht alles so scheiße in der Scheiße...