Portrait: Süd-Präsident aus Nordkorea
An diesem Mittwoch wird nicht nur ein langjähriger linksliberaler Oppositionspolitiker Südkoreas Präsidentenamt übernehmen, sondern auch der Sohn eines nordkoreanischen Flüchtlings. Während des Koreakriegs floh Moon Jae Ins Vater gen Süden. Zynischerweise verhinderte dieser Familienhintergrund bereits 2012 Moon Jae Ins Wahlsieg: Er unterlag der späteren Präsidentin Park Geun Hye, weil er von der Konservativen als „Nordkorea-Sympathisant“ gebrandmarkt wurde.
Jetzt betonte der 64-Jährige daher bei jeder Gelegenheit seinen „patriotischen“ Wehrdienst in einem Spezialkommando. 1976 nahm er an einem der riskantesten Einsätze in der hochverminten Demarkationszone teil. Nordkoreanische Militärs erschlugen damals zwei US-Soldaten mit einer Axt, nachdem diese einen Baum kahl schlagen wollten, der die Sicht eines Wachpostens behinderte. Daraufhin schickte Südkorea Soldaten, um den Baum zu fällen – darunter auch Moon. „Wäre der Norden eingeschritten, hätte das leicht einen Krieg auslösen können“, erinnert er sich 40 Jahre später im Magazin Time.
Schon damals vertrat der spätere Studentenaktivist und Menschenrechtsanwalt die Ansicht, Nordkoreas Regime solle für seine Taten zur Rechenschaft gezogen werden, nicht aber das einfache Volk. In der aufgeheizten Stimmung damals hätte Moon für solche Aussagen ins Gefängnis kommen können. Später machte er sie als Stabschef der liberalen Regierung von Präsident Roh Mooh Hyun gesellschaftsfähig.
Während der Entspannungspolitik der Jahrtausendwende wurden Gespräche ohne Vorbedingungen geführt und Wirtschaftskooperationen angestoßen. Doch Konservative halten dies für die Wurzel allen Übels, weil das nördliche Kim-Regime ohne das Geld aus dem Süden sein Atomprogramm nicht so hätte voranbringen können.
Moons Nordkorea-Vision mag naiv scheinen. Doch liegt ihm die Wiedervereinigung am Herzen: 2004 sah er bei einer seltenen Familienzusammenführung im Norden seine Tante nach 50 Jahren erstmals wieder.
Fabian Kretschmer
Ausland SEITE 10
Meinung + Diskussion SEITE 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen