Portrait: Grüner Flüchtling
Eigentlich läuft es gerade ziemlich rund für Bayerns Grüne: In den Umfragen liegen sie mit der SPD fast gleichauf. Gerade haben sie die junge Überfliegerin Katharina Schulze zur Fraktionschefin gekürt. Und dann das: Claudia Stamm geht. Die Landtagsabgeordnete verlässt die Grünen und will eine neue Partei gründen.
„Ich habe lange mit mir gerungen“, teilte Stamm mit, „doch mir fehlt oftmals eine klare Positionierung der Grünen. Ein Kurs, der so schwammig ist – mit dem kann ich nicht mitgehen.“ Am meisten ärgert die Politikerin die Flüchtlingspolitik: Mit Unterstützung der Grünen sei das Asylrecht massivst ausgehöhlt worden. Auch bei der Erbschaftsteuerreform oder dem Bundesteilhabegesetz gibt es viel Konfliktstoff. Sie wolle die Grünen nicht spalten, sagt Stamm und verweist darauf, dass sie für ihre Pläne auch schon viel Zuspruch von Nichtgrünen bekommen habe.
Die Grünen verlieren einen ihrer nur 18 Sitze im Landtag, denn ihr Mandat will Stamm behalten. Und die 46-Jährige gehörte zu den profilierteren Köpfen der bayerischen Grünen. Immer mal wieder war die frühere Rundfunkjournalistin für den Fraktionsvorsitz im Gespräch. 2012 wollte sie Landrätin in Ansbach werden – und holte fast 20 Prozent der Stimmen.
Andererseits verstand es Stamm, Tochter von Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU), stets recht gut, ihrer Fraktion auf die Nerven zu gehen. Als besondere Provokation ist vielen in Erinnerung, wie sie 2015 auf dem Landesparteitag forderte, sich wegen des Asylpakets gegen die Bundestagsfraktion zu stellen. Die mache ja immer nur PR in eigener Sache, mäkelten manche Grüne.
Jetzt sucht sich Stamm neue Parteifreunde. Bis Herbst soll die noch namenlose Partei stehen. Das Ziel für 2018: der Landtag. DOMINIK BAUR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen