piwik no script img

PortraitEine britische Karriere

Neuer Chef des Londoner V & A Museum: Tristram Hunt Foto: dpa

Kurz nachdem Tristram Hunt 2010 erstmals ins britische Parlament gewählt wurde, schrieb die BBC über ihn: „Er sieht aus wie ein in Cambridge ausgebildeter Historiker – und er ist auch einer.“ Tatsächlich war und ist Hunt, der am Montag seine neue Stelle als Direktor des berühmten Victoria & Albert Museum in London antrat, alles andere als ein typischer Politiker. Während er eigentlich den Arbeiterwahlkreis Stoke Central im britischen Unterhaus vertrat, schrieb er ein Buch über die Städte des britischen Empire und hielt an der Universität London Gastvorlesungen über Marx und Engels.

Hunt gehört zu jener Spezies radikaler Freigeister, die in Großbritannien die Geschichtsschreibung prägen und die intellektuelle Debatte Londons vor elitärer Sterilität und dogmatischen Gewissheiten bewahren. Geboren wurde er 1974 als Sohn eines Labour-Lokalpolitikers in Cambridge, wo er dann auch Geschichte studierte und lehrte. Nach seiner Promotion 2000 wurde er durch eine TV-Geschichtsserie über den englischen Bürgerkrieg des 17. Jahrhunderts bekannt. Er passte zu Tony Blairs New Labour, und er blieb Labour und der Linken auch nach Blair treu: mit einer Biografie Friedrich Engels’im Jahr 2009 und dem Einzug ins Parlament als Labour-Abgeordneter für Stoke Central im Jahr 2010. Da war sein Vater längst als Baron ins Oberhaus eingerückt.

Als zerbrechlich wirkender Denker mit einem aristokratischen Vornamen passte Tristram Hunt eher zur Porzellanindustrie seines Wahlkreises als zu seiner proletarischen Wählerschaft, und er beförderte Labours Mehrheit in Stoke Central auf historische Tiefstände.

Wenige Labour-Traditionalisten werden es bedauert haben, als er Ende 2016 das Ende seiner politischen Laufbahn verkündete. Aber mit ihm verliert Labour einen seiner letzten Intellektuellen. Und bei der jetzt fälligen Nachwahl könnte Labour den Wahlkreis an die Rechtspopulisten von Ukip verlieren.

Sollte Ukip-Chef Paul Nuttall am Donnerstag Hunt als Abgeordneter für Stoke Central ablösen, bliebe der Wahlkreis immerhin in den Händen eines ehemaligen Geschichtslehrers. Nur die Geschichte wäre eine ganz andere. Dominic Johnson

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen