piwik no script img

PortraitVertrauter Schwiegersohn

Kommt mit Trump ins Weiße Haus: Jared Kushner Foto: dpa

Jared Kushner ist schon seit vielen Monaten wichtigster Berater des designierten US-Präsidenten Donald Trump: Seit Montag ist nun offiziell, dass der 35-jährige Schwiegersohn des Immobilienmagnaten diese Rolle auch im Weißen Haus spielen wird. „Senior adviser“ heißt das dann – und wie Trump selbst will Kushner dafür kein Gehalt.

Das Geld braucht er wohl auch nicht. Kushner, seit 2009 mit Trumps Tochter Ivanka verheiratet, ist selbst im Immobilienunternehmen seiner eigenen Familie reich geworden. Am Wochenende hatte er bekannt gegeben, von seinem Chefposten bei Kushner Companies zurückzutreten und auch seinen Posten als Herausgeber des New York Observer abzugeben. Seine Anteile will er zum großen Teil seinem Bruder verkaufen, einen anderen Teil soll ein im Besitz seiner Mutter befindlicher Trust verwalten.

Ob das reicht, um den Eindruck massiver Interessenkonflikte auszulöschen, werden womöglich Gerichte bewerten müssen – falls jemand ein solches Verfahren anstrengt. Dann allerdings ginge es nicht nur um Kushners Geschäftsgebaren, sondern auch um sein Verwandtschaftsverhältnis zum Präsidenten. Ein Gesetz gegen Vetternwirtschaft schließt dessen Familienangehörige eigentlich von Regierungsgeschäften aus. Trumps Team allerdings interpretiert das so, dass sie lediglich keine Ministerien oder Bundesbehörden leiten dürfen.

Kushner ist in New York nicht als konservativer Hardliner bekannt. Selbst der liberale Bürgermeister Bill de Blasio lobt Kushner als ausgesprochen vernünftig – was er über Trump nicht sagen würde. Journalisten, die Kushner schon länger kennen, haben bei ihm einen politischen Rechtsruck festgestellt, seit er im vergangenen Jahr monatelang mit Trump auf Wahlkampftour war.

In der Öffentlichkeit hält sich Kushner mit politischen Statements weitgehend zurück, in Trumps Team gilt er als wichtigster Drahtzieher. So hat er etwa dafür gesorgt, dass New Jerseys Gouverneur Chris Christie abserviert wurde. Der hatte, damals noch als Staatsanwalt, Kushners Vater wegen Betrugs für zwei Jahre ins Gefängnis gebracht. Für einen gelebten Interessenkonflikt braucht es keinen Titel. Bernd Pickert

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen