piwik no script img

PortraitDer Wolfsschreck

Die Wölfe sind da. Nach Schätzungen leben in Niedersachsen etwa 50 bis 70 der Raubtiere in freier Wildbahn. Nur in die Mittelgebirge zwischen Weser und Leine – dem Solling, dem Vogler und dem östlichen Weserbergland – haben sich bislang keine Wölfe verirrt. Und das soll auch so bleiben, jedenfalls wenn es nach dem Rat der Stadt Uslar geht, die am Rande des Sollings liegt. Die Ratsmitglieder haben per Mehrheitsbeschluss gegen den Wolf gestimmt.

Der Initiator des Anti-Wolf-Antrags ist ein Grüner: Ratsherr Volker Ruwisch hält die vom Land Niedersachsen praktizierte „Wolfs-Willkommenskultur“ für riskant und verantwortungslos. Der 56-jährige Wirtschaftswissenschaftler züchtet selbst Rinder. „Die Wölfe sammeln im Wald keine Brombeeren, die brauchen Frischfleisch“, sagt er. Allenfalls einzelne Tiere könne man durch die Region ziehen lassen. Heimisch werden sollten sie aber nicht. Denn bilden sich erst Rudel, „dann laufen die doch in 15 Jahren hier durchs Dorf“.

In seinem Kommunalparlament stößt Ruwisch damit auf Unterstützung. Die Lokalpolitiker bangen um Landwirtschaft und Jagdgewerbe, sehen Wanderer und den gesamten Tourismus in der Region durch umherstreifende Wolfsrudel bedroht.

Bei seinen Parteifreunden ist Ruwisch trotzdem in die Kritik geraten. Der Northeimer Kreisverband der Grünen distanziert sich „entschieden“ von dem Antrag. Die Resolution entspreche „keinesfalls den Einstellungen der Partei zu diesem Thema“. Vielmehr begrüßten die Grünen die Rückkehr des Wolfes „in sein angestammtes Habitat, zu welchem auch der Solling und das Weserbergland gehören“.

Der Naturschutzbund Nabu argumentiert, Wölfe würden nicht angesiedelt, sondern kämen von allein. Ein Zaun um den Solling sei nicht zu realisieren. Im Übrigen würden Wölfe anderswo schon mit Erfolg touristisch vermarktet. Das könne der Solling doch auch tun.

Die Stadt Uslar will sich nun beim Kreis Northeim und dem Land dafür einsetzen, dass eine Ansiedlung von Wolfsrudeln durch „geeignete Maßnahmen“ verhindert wird. Wie die aussehen könnten, weiß Ruwisch nicht. „Das sollen sich andere überlegen.“ Die Resolution sei ein „Signal“. Reimar Paul

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen