Portrait: Der Prinzipientreue
Jan van Aken will nicht mehr. Besser gesagt, der Linken-Politiker aus Hamburg folgt seiner Überzeugung, wenn er jetzt bekräftigt, im kommenden Jahr nicht wieder für den Bundestag kandidieren zu wollen. Die Parteimitglieder haben seine Erklärung auf dem Parteitag der Linken am vergangenen Wochenende mit Bestürzung aufgenommen.
Manch einer versuchte ihn umzustimmen, doch vergebens. Für van Aken war klar: „Acht Jahre sind genug – und das sollte im Bundestag eigentlich für alle gelten.“ Dem Rüstungsexperten missfällt, dass der Bundestag für viele ein Karriereweg ist. Das führe dazu, dass sich Abgeordnete im Parlament festsetzen. Van Aken ist sich sicher, wenn andere Parlamentarier es ihm gleich täten, wäre die Bundestagswelt eine bessere.
Aber wer kümmert sich jetzt um die deutschen Rüstungsexporte und wer setzt die Waffenlobby unter Druck? „Es kommen ja andere nach“, sagt der gelernte Botaniker ganz bescheiden. Doch ob die es auch schaffen, diesem 55-jährigen Mann das Wasser zu reichen?
Seine Auftritte entfalteten mitunter durchschlagende Wirkung: Sein legendärer Mackervorwurf im Bundestag, bei dem er Martin Lindner von der FDP des Eierkraulens bezichtigte, sobald eine Frau rede, bescherte ihm im November 2012 einen Auftritt in Stefan Raabs Fernsehshow „Absolute Mehrheit“ auf ProSieben.
Bei Raab bewies er, dass er, wenn’s drauf ankommt, auch selbst mackern kann. Hier offenbarte er, mehr auf Katja Kipping als auf Sahra Wagenknecht zu stehen – „inhaltlich und als Frau“. Aber er könnte ja ihr Vater sein, schob er hinterher.
Lockere Sprüche und beinharte Überzeugungen – seine Prinzipientreue führte wohl auch dazu, dass der Bundestag im November 2012 seine Immunität aufhob. Zwei Jahre zuvor hatte er sich beim Castortransport in Niedersachsen an einem Aufruf zum Schottern, dem Entfernen von Steinen aus dem Gleisbett, beteiligt. Im April 2013 wurde er wegen der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten zu einer Geldstrafe verurteilt. Das hat ihn nicht bekümmert, genauso wenig wie seine berufliche Zukunft: „Ich habe vorher bei NGOs gearbeitet, das ist eine Möglichkeit, wo es wieder hingehen kann.“ LKA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen