Portrait: Der Wanderprediger
Michael Schulze ist mehr der Gospel-Typ. Traditionell-liturgische Gottesdienste liegen ihm jedenfalls nicht besonders. Und so macht sich der evangelische Pastor auf und verlässt seine Gemeinde in Henstedt-Ulzburg, um in die weite Welt hinauszuziehen. Schulze startet seine Weltreise in den USA, reist nach Singapur und Neuseeland. Er will lernen und predigen.
Der 50-Jährige hat bereits als Abiturient entschieden, Pastor zu werden: Die Eingebung traf ihn kurz vor der mündlichen Prüfung. Inzwischen ist er seit 19 Jahren Pastor in der modernen Kirchengemeinde auf dem Rhen und hier hat er einiges verändert: Zum Beispiel gibt es jeden Sonntag zwei Gottesdienste – einen traditionellen und einen lockeren, den Schulze auch mal im Pullover hält.
Seine Entscheidung, auf Reisen zu gehen, fiel in der diesjährigen Osterwoche. Jetzt ist Schulze aufgebrochen und zieht als Wanderprediger – ohne festen Wohnsitz und festes Gehalt – durch Nordamerika. Wie es sich für einen modernen Pastor gehört, bewegt er sich mit dem Auto und nicht zu Fuß durch das Land. Sein Ziel ist es, andere Gemeinden zu besuchen, und selbst zu predigen. Davon verspricht sich Schulze neue Inspiration. „In Westeuropa kann man vor allem lernen, wie man Kirchenbesucher einschläfert“, sagt er. Außerdem verlagere sich der Schwerpunkt des Christentums weg von Europa: Deshalb besucht er auch Singapur, wo er allerdings bislang fast noch niemanden kennt. „In manchen Kirchen dort müssen Eintrittskarten ausgegeben werden“, sagt Schulze. Das würde der norddeutsche Geistliche auch gerne einmal erleben.
Denn über dem Norden liegt seinem Empfinden nach „eine Glocke der Gottlosigkeit“. Näher kann Schulze diesen Befund nicht erklären, nur dass Gäste aus anderen Ländern ihm eine „leichte Traurigkeit“ bestätigt hätten. Der Pastor räumt ein, dass er auch nicht unfroh ist, mal ein Jahr „ohne den norddeutschen Schmuddelwinter“ umhinzukommen. Auch deshalb war er schon öfter in den USA, hat dort bereits einige Kontakte, vor allem in den warmen Südstaaten.
Am Sonntag hält der Pastor in Montgomery im US-Bundesstaat Alabama seine erste Predigt. AWE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen