Portrait Mafia-Boss Iovine: Vom Killer zum Manager
Italien ist mit der Festnahme von Antonio Iovine ein Schlag gegen die Mafia gelungen. Mit 16 verübte der Pate seinen ersten Mord, später widmete er sich dem Management.
![](https://taz.de/picture/289999/14/Mafiabossdapd.20101119-10.jpg)
ROM taz | Die Fotos vom Festgenommenen zeigen einen adretten Mann im schicken weinroten Flanellpullover, der an der Seite der Polizisten freundlich in die Kamera lächelt. Mit der Verhaftung von Antonio Iovine ist Italiens Anti-Mafia-Fahndern ein schwerer Schlag gegen den mächtigen Clan der Casalesi aus der Region nördlich von Neapel gelungen.
Der 46-jährige Iovine war mit Michele Zagaria einer der beiden noch in Freiheit befindlichen Chefs der Casalesi. Der Zugriff der Polizei erfolgte in der Kleinstadt Casal di Principe, aus der Iovine wie alle anderen Mitglieder des Casalesi-Clans stammt. Der Pate hatte dort in der Villa eines unbescholtenen Maurers Unterschlupf gefunden, nur 900 Meter von der örtlichen Carabinieri-Kaserne entfernt.
In der Tat hat Iovine schier gar nichts vom Mafioso alten Schlags. Zwar stammt er aus einem alten Geschlecht der Camorra, doch zugleich hieß er auch "der Manager". Ehe er diesen Ehrentitel verliehen bekam, hatte Iovine sich ganz traditionell als Killer bewährt. Mit 16 schoss er zum ersten Mal, mit 20 ermordete er einen Unternehmer, der mit der Camorra keine Geschäfte machen wollte.
Und Iovine schoss in den Achtzigerjahren fleißig mit, als es galt, die Herrschaft im Clan zu übernehmen. Am Ende gelang es ihm, den Casalesi eine straffe Struktur zu verpassen und sie so zur mächtigsten und reichsten Camorra-Gang zu machen. Heute regieren die Casalesi über ein Milliarden-Imperium.
Sowohl mit der illegalen Entsorgung von Giftmüll als auch mit öffentlichen Aufträgen im Baugeschäft verdienen die Bosse ihr Geld. Ihr Erfolgsrezept bestand über Jahre darin, so wenig wie möglich zu schießen und dabei beste Kontakte zur Politik und den Polizeiapparaten zu pflegen. So war ein Bruder Iovines in Casal di Principe als Stadtpolizist tätig.
Aufmerksam wurde Italien auf den Clan erst durch den Schriftsteller Roberto Saviano, der mit seinem Buch "Gomorrha" die Casalesi zum nationalen Thema machte. Iovine ordnete eine Mordkampagne gegen Saviano an, um die Macht des Clans zu beweisen. Jetzt kommt der bereits in Abwesenheit wegen Mordes verurteilte wohl lebenslang hinter Gitter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!