Portrait Frank-Walter Steinmeier: Der Kandidat
Frank-Walter Steinmeier ist der beliebteste Sozi. Aber kann der Agenda-Architekt gegen die Kanzlerin bestehen?
Mehr als zwei Drittel der Deutschen sind mit der Arbeit von Frank-Walter Steinmeier als Außenminister zufrieden, er ist der beliebteste SPD-Politiker. Dennoch ist fraglich, ob ausgerechnet der Chefstratege der Agenda 2010 seine über die Reformpolitik heftig zerstrittene Partei hinter sich einen - und gegen die noch beliebtere Kanzlerin die Bundestagswahl 2009 gewinnen kann.
Noch bei der Regierungsbildung im Herbst 2005 erwartete kaum jemand, dass der damalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering den 52-Jährigen zum Außenminister machen würde - auf Drängen von Nochkanzler Gerhard Schröder. Im Mai 2007 wurde er SPD-Vize, im November folgte er zudem Franz Müntefering als Vizekanzler nach.
Der im Hintergrund eingefädelte Coup gegen Beck darf als Beispiel gelten für die Effizienz und das Geschick Steinmeiers. Dies hat er bereits unter Rot-Grün unter Beweis gestellt: Erst mit seiner Ernennung zum Chef des Kanzleramts unter Schröder war es der Koalition gelungen, nach einem chaotischen Start zu geordnetem Regierungshandeln zu finden.
Doch ob er auch Wähler gewinnen kann, muss der Tischlersohn aus Ostwestfalen erst noch unter Beweis stellen. Bisher hat sich Steinmeier nie einem Wählervotum gestellt: 2009 will er in Brandenburg erstmals ein Direktkandidat für den Bundestag gewinnen.
1991 wechselte der promovierte Jurist von der Uni Gießen zu Ministerpräsident Schröder nach Hannover, wo er zuletzt die Staatskanzlei leitete. Die im Untersuchungsausschuss des Bundestags von der Opposition erhobenen Vorwürfe, es habe ihm im Antiterrorkampf an der notwendigen Sorgfalt in Menschenrechtsfragen fehlen lassen, hat er bislang unbeschadet überstanden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles