piwik no script img

Portrait Chalifa HaftarAus Virginia nach Bengasi

Ein neuer Akteur im Libyenkonflikt: Chalifa Haftar hat eine Allianz bewaffneter Einheiten geschmiedet, die nun eigenständig gegen die Islamisten vorgeht.

Organisierte einst aus den USA den Widerstand gegen Gaddafi: Ex-General Chalifa Haftar. Bild: reuters

TRIPOLIS taz | Mit dem Angriff von Chalifa Haftar und seiner Libyschen Nationalarmee auf islamistische Milizen in Bengasi hat eine weitere militärische Gruppierung das politische Parkett Libyens betreten. Der ehemalige General ist umstritten. Er diente in den 80er Jahren unter Muammar al-Gaddafi in der libyschen Armee. Unter seinem Kommando griffen libysche Einheiten militärisch in den Konflikt im südlichen Nachbarland Tschad ein.

Nachdem mit den Libyern verbündete Tobu-Milizen nach einem Streit mit Gaddafi die Seiten wechselten, wendete sich das Blatt für die anfangs überlegene libysche Armee. In kleinen Gruppen griffen die tschadischen Einheiten die schweren Panzer Haftars mit auf Toyota-Jeeps montierten Maschinengewehren an. Der Sieg des Tschad ging als „Toyota-Krieg“ in die Geschichte ein. Heute kämpfen Haftars Einheiten mit der Billigwaffe.

Nach seiner Gefangenschaft im Tschad setzte sich Haftar 1987 ins US-amerikanische Virginia ab, von wo er den Widerstand gegen Gaddafi organisierte. Rivalisierende Oppositionsgruppen warfen ihm vor, von der CIA unterstützt zu werden.

Im April 2011 kehrte der aus Zentrallibyen stammende 63-Jährige in seine Heimat zurück. Der revolutionäre Übergangsrat in Bengasi machte ihn unter seinem Rivalen Abdelfattah Junis zum Kommandeur wichtiger Einheiten. Dies lehnten die Islamisten im Übergangsrat ab.

Die Anti-Gaddafi-Kämpfer der Islamischen Kampfgruppe trauten Exmilitärs wie Junis und Haftar nicht über den Weg. Der zu den Revolutionären übergelaufene Junis hatte jahrelang die islamistische Opposition im Auftrag Gaddafis bekämpft. Er wurde im Juli 2011 das erste Opfer der islamistischen Milizen, die im revolutionären Chaos zunehmend die Macht an sich rissen.

Der Mord an Junis war der Auftakt für eine Anschlagswelle gegen Armeeangehörige, die bis heute anhält. Viele Offiziere werfen den im Kongress dominanten islamistischen Abgeordneten vor, mit Milizen wie Ansar Scharia verbündet zu sein. Haftar gelang es daher in den letzten Monaten, eine Allianz bewaffneter Einheiten zu schmieden, die nun selbst und gegen den Willen der Regierung gegen die Islamisten vorgeht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • seit 1966 war ich haeufig vor ort + kenne die dinge/mentalitaet

    es ist sicher heute ca. 3 starke gruppen unterteilt in jew. 30>40 clan"s entscheiden

    die dinge autark.

    gruss fritz