Porträt: Der digitale Querdenker
Auf den Pressekonferenzen der deutschen Fußballnationalmannschaft sitzen in Frankreich meist Trainer und ausgewählte Spieler auf dem Podium. Kurz vor dem ersten Spiel der deutschen Mannschaft bei der Europameisterschaft gegen die Ukraine nahm dort aber ein Mann Platz, den viele Fans nicht kannten, der aber maßgeblichen Einfluss auf das Spiel hat. Christofer Clemens leitet die Abteilung Scouting und Spielanalyse des Deutschen Fußballbundes (DFB) und gehört zum dreiköpfigen Team, das dem Bundestrainer die theoretischen Grundlagen für seine Entscheidungen liefert.
Geboren ist der diplomierte Sportwissenschaftler in Bochum. Nach verschiedenen Stationen als Nachwuchsspieler landete er über ein Auslandssemester beim norwegischen Zweitligisten Valerenga Oslo. 1998 stieß er zum Stab der norwegischen Weltmeisterschaftsauswahl als Scout der Firma Mastercoach, die damals Vorreiter im Bereich der Spielanalyse und digitalen Aufbereitung von Daten war. Als sich das Unternehmen 2001 in Deutschland niederließ, wurde Clemens angestellt und belieferte Bundesliga-Klubs sowie die Schweizer Nationalmannschaft mit Analysen. 2005 holte ihn der vom damaligen Bundestrainer Jürgen Klinsmann engagierte Chefanalytiker Urs Siegenthaler in sein Team beim DFB.
Zwischen 2010 und 2013 machte er einen Abstecher zum HSV und leitete die 15-köpfige-Scouting-Abteilung. Seitdem wohnt er in Hamburg, an drei Tagen in der Woche arbeitet er in seinem Frankfurter DFB-Büro. Clemens ist ständig in den Arenen der Welt unterwegs, um die Trends aufzuspüren und kommt auf 150 Spielbeobachtungen pro Jahr. Er guckt sich nicht nur bei Spitzenklubs und Jugendcamps um, sondern auch in anderen Sportarten. Teams brauchen solche Querdenker, wenn sie nicht stagnieren sollen.
Einmal im Monat sitzen die Scouts der Nationalmannschaft einfach zusammen, trinken Kaffee und reden über die letzten Spiele. Für grundsätzliche Fragen bleibt während des EM-Turniers in Frankreich keine Zeit – hier ist seine wichtigste Aufgabe, Spielern und Trainern in Zusammenarbeit mit Softwarespezialisten bis kurz vor dem Spiel eine App zur Verfügung zu stellen, die sie optimal und in Echtzeit auf den Gegner vorbereitet. „Wir holen die Spieler da ab, wo sie sind“, sagt er und meint die digitale Welt.
Er kümmert sich auch um den Frauen- und Jugendbereich. „Wir hören genau zu und versuchen, die Entwicklung zu visualisieren, um zu sagen: Ah, da geht die Reise hin“, sagt er. Seine Prognose: „Der Fußball wird noch mehr individualisiert werden und die Trainerstäbe werden weiter professionalisiert.“ RLO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen