Porträt Susanne Gaschke: Mal erfrischend, mal nervtötend
Die Journalistin Susanne Gaschke gilt als Ziehtochter der ehemaligen Zeit-Chefin Marion Gräfin Dönhoff. Jetzt will sie in die Politik wechseln – nach Kiel, ins Rathaus.
Susanne Gaschke gilt als starke weibliche Stimme, die sich als Zeit-Journalistin auch gern mal der Blattlinie des Wochenmagazins widersetzt. Die Haltung, die sie beim Schreiben einnimmt, wirkt oft wie das Fundament eines Abwehrprogramms. Manchmal erfrischend polemisch, manchmal nervtötend moralisierend.
Vermutlich gilt sie deshalb als Ziehtochter der ehemaligen Zeit-Chefredakteurin Marion Gräfin Dönhoffs. Aufgrund ihrer hohen Maßstäbe diente die einer gesamten JournalistInnengeneration als Vorbild. Gaschke will Maßstäbe in Kindererziehung und Frauenpolitik setzen.
Häufig winkt sie mit erhobenem Zeigefinger und überrascht mit Artikeln, die sich linksliberalen-feministischen Strömungen widersetzen. In postfeministischer Manier wälzt sie bildungspolitische Fragen gern auf die Eltern ab. PolitikerInnen zieht sie jedenfalls selten zur Verantwortung.
Vielleicht bereits in weiser Voraussicht, denn sie möchte in die Politik wechseln und bewirbt sich für das Amt der Oberbürgermeisterin in Kiel. „Ich liebe meinen Beruf als Journalistin, aber nach mehr als 15 Jahren als politische Beobachterin möchte ich gern selbst Verantwortung übernehmen“, sagte sie im Interview mit der Welt.
Keine Quotenfrau
Im sozialdemokratisch geprägten Stadtteil Kiel-Wik wächst Gaschke auf. Ihrer Heimatstadt und der SPD bleibt sie nicht nur durch ihre Heirat mit dem Bundestagsabgeordneten Hans-Peter Bartels verbunden.
Ihre Karriere beginnt sie dort zunächst als Schulsprecherin, später studiert sie Anglistik, Öffentliches Recht und Pädagogik, mit dreißig wird sie Redakteurin bei der Zeit. Dort ist sie keine Quotenfrau, obwohl sie auch als solche dringend benötigt würde. Gaschkes voraussichtlicher Abgang wirft nämlich ein fahles Licht auf die Frauenpolitik der Zeitung.
Warum findet jemand mit ihrem Kaliber nicht den Weg in die ChefInnen-Etage? Als Kulturpessimistin stellte sich Gaschke erst letztens angesichts der SPD-Kanzlerauswahl die Frage, wer nun tatsächlich der Beste sei. In Kiel stellt man sich diese Frage im kommenden Oktober. In dem Fall wäre Optimismus angebracht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird