Porträt Paula Bennett: Die energische Stellvertreterin
Neuseelands Vizepremierministerin bekam einst selbst Sozialhilfe. Als Politikerin schaffte sie ein Programm ab, von dem auch sie profitierte.
Der neue konservative Premierminister von Neuseeland, Bill English, bezeichnet sich selbst als „Langweiler“. Auf seine Stellvertreterin Paula Bennett, die wie er am Montag vereidigt worden ist, trifft das sicher nicht zu. Weil sie „klug, versiert und energisch“ sei, hat English sie in sein Kabinett geholt. Die 47-Jährige ist nicht nur Vizeregierungschefin, sondern auch Ministerin für Klimafragen, Sozialwohnungen und staatliche Dienstleistungen und kommissarische Leiterin des Tourismusministeriums.
Die in Auckland geborene Bennett musste früh lernen, sich durchzubeißen. Ihre Großmutter war eine Maori, sie selbst wurde mit 17 schwanger und zog ihre Tochter allein auf. Sie jobbte als Küchenhilfe und Reinigungskraft und konnte nur mit Sozialhilfe überleben. Später studierte Bennett Sozialarbeit. Als Sozialbetreuerin für die Studierenden ihrer Universität kam sie in die Politik – zunächst als Mitarbeiterin eines konservativen Parlamentariers, ab 2005 selbst als Abgeordnete. 2008 wurde sie Sozial- und Arbeitsministerin.
Als solche sorgte sie jedoch für Kontroversen: Sie trug die von ihrer konservativen National Party beschlossene Abschaffung eines Stipendienprogramms mit – obwohl sie selbst einmal davon profitiert hatte. Auch andere Sozialkürzungen verteidigte sie mit dem Argument, dauerhafte Abhängigkeit von Sozialhilfe sei nicht gut. Sie musste sich sogar einmal beim Regierungschef entschuldigen, als sie sich für den Vater ihrer Enkeltochter, ein verurteiltes Bandenmitglied, eingesetzt hatte, ohne die entsprechenden Stellen von der Verwandtschaftsbeziehung in Kenntnis zu setzen.
Viele Neuseeländer finden Bennett mit ihrem ungewöhnlicheren Lebenslauf interessanter als den drögen English. Die örtlichen Medien bezeichnen sie gern als schlagfertig – im wahrsten Sinne des Wortes: So soll Bennett einmal eine Schlägerei von Mädchengangs in ihrem West-Aucklander Einkaufszentrum mitbekommen haben – und dann beherzt dazwischengegangen sein. Ihre Art macht Bennett beliebt und umstritten zugleich. Sollte sie größere Skandale vermeiden, könnte sie noch weiter aufsteigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste