Porträt Carolyn Christov-Bakargiev: Das neue Gesicht der Documenta
Carolyn Christov-Bakargiev leitet die nächste Documenta 2012 in Kassel. Zuvor hat sie am P.S.1 in New York, am Castello di Rivoli in Turin und in Sidney gewirkt.
Hoch oben im Dachstuhl des Castello di Rivoli, ein unvollendeter Palast aus dem 18. Jahrhundert und Sitz des Turiner Gegenwartsmuseums, blickt man auf einen Spruch in riesigen Lettern. Er handelt davon, dass man Menschen nur dann an eine Wahrheit glauben macht, wenn sie der Suggestion erliegen, es sei ihre eigene Wahrheit.
Carolyn Christov-Bakargiev, Chefkuratorin des Rivoli seit 2002, hat ihre Ausstellungen in diesem Sinne "als eine Art Köder" konzipiert. Sie will so die Diskussion über Kunst befördern und alles andere zurückdrängen - was das Werk kostet, ob es neu oder alt ist oder wie oft der Künstler bei Mega-Ausstellungen gastiert. Dazu hat die 1958 in New Yersey geborene US-Amerikanerin, nun die Gelegenheit ihres Kuratoren-Lebens: Am Mittwoch wurde sie zur neuen Leiterin der 13. Documenta 2012 in Kassel ernannt.
Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger Roger M. Buergel, der wenig Erfahrung mitbrachte, ist Christov-Bakargiev international gut bekannt. In New York ist ihr Name mit einer der erfolgreichsten Grossaustellungen der letzten Jahre verbunden: "Greater New York" forderte 2000 im P.S.1 wirksam die traditionelle Whitney Biennale heraus.
Christov-Bakargiev gehörte zusammen mit dem Erfinder der Berlin-Biennale, Klaus Biesenbach, zum Kuratorenteam. Dass sie eine Mega-Schau aus eigener Kraft stemmen kann, stellte sie diesen Sommer als künstlerische Direktorin der Sydney Biennale unter Beweis. Nicht weniger als 180 Künstler präsentierte die studierte Kunsthistorikerin, an Orten wie einer früheren Gefängnisinsel und auch im Internet.
Die Künstlerliste aus Sydney enthielt viele Klassiker des 20. Jahrhunderts wie John Cage, Hans Bellmer, Man Ray, Jean Tinguely und Josef Beuys. Das heißt nicht, dass Christov-Bakargiev aktuelle Gegenwartskunst nicht schätzt. Sie trug zur Durchsetzung von William Kentridge, Jane Cardiff, Francis Als oder Pierre Huyghe bei. Doch Christov-Bakargiev ist eben auch eine Spezialistin für die Kunst der 60er Jahre. Sie hat einen Band über die italienische "Arte Povera"-Bewegung veröffentlicht und kuratierte für die Venedig-Biennale 1993 eine Hommage an John Cage.
Den Kult um das Neue, nur weil es neu ist, hält sie jedoch für einen Fehlentwicklung. Die Besucher würden dadurch in die Mentalität von Kaufhauskunden versetzt. In Sydney hatte sie daher zunächst überlegt, das Entstehungsjahr der Arbeit gar nicht mit anzugeben. Radikal war auch der Gesamtanspruch der Ausstellung: "Revolutions - Forms that turn". Das klingt nach Bürgels eher zäher "Migration der Formen" doch verheißungsvoller.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße