piwik no script img

Popsänger Jens FriebeDer festangestellte Aushilfsschlagzeuger

Jens Friebes neues Soloalbum kommt drei Jahre nach seinem letzten und ist ein Flirt mit dem französischen Chanson. Auch ein Hauch von Trinklaune klingt in "Abändern" leise an.

Kein Wunder, dass er immer ein bisschen müde dreinschaut: Jens Friebe hat einfach zu viele Nebentätigkeiten. Bild: dpa

Er mag immer noch auf einem genuinen Indielabel veröffentlichen, hervorragend vernetzt ist Jens Friebe allemal. Zunächst als Autor für das Kölner Musikmagazin Intro tätig, konnte er seinen Plattenvertrag bei Alfred Hilsbergs ZickZack-Label der Legende nach durch persönliche Fürsprache Jochen Distelmeyers und dessen Weitergabe eines Demotapes an Hilsberg ergattern.

Friebes älterer Bruder Holm ist Mitglied der in Berlin und im Internet äußerst umtriebigen "Zentralen Intelligenz Agentur" (unter anderem Betreiber des Blogs "Riesenmaschine"), in deren Dunstkreis auch Jens immer mal wieder auftaucht. In der Zwischenzeit ist er dank einer Sammlung von taz-Kolumnen zum Buchautor ("52 Wochenenden") geworden, zudem dient er als "fester Aushilfsschlagzeuger" bei der Berliner Band Britta.

Bei so vielen Nebentätigkeiten verwundert es nicht, dass die Abstände zwischen seinen Soloalben immer länger werden. Seit seinem letzten musikalischen Lebenszeichen unter eigenem Namen sind geschlagene drei Jahre vergangen.

"Lass mich Dein 'Plus Eins' sein, Baby, tonight!", singt Friebe auf seinem nunmehr vierten Album und macht damit gleich klar: Trotz des Titels "Abändern" bleibt alles wie gehabt. Friebe arbeitet sich weiter mit Wort- und Wahnwitz an verschiedensten (pop-)kulturellen Codes ab.

So wie es ihm auf seinem Album "Hypnose" gelungen ist, in zwei aufeinanderfolgenden Songs die Ermordung John F. Kennedys und das Schnapsfässchen eines Lawinenhunds zu thematisieren, schafft er es dieses Mal, das erwähnte "+1"-Gästelistenflehen als romantische Geste ebenso wie die Bezeichnung "Feinde der Konteremanzipation" zu verarbeiten, ohne über Reim und Metrik zu stolpern.

Friebe mag mit seinem Seitenscheitel, der schlaksigen Figur und seinen weißen Hemden aussehen wie der Prototyp des deutschen Indiepoppers, aber in seinem Songwriting verbergen sich Einflüsse, die weit über den beschränkten Horizont der hiesigen Indiezunft hinausgehen. Während man Jochen Distelmeyers späte Phase ungerechtfertigterweise als schlagernah rezipiert hatte, arbeitet Friebe an einer zeitgemäßen Auflage von "leichter" Musik der 60er und 70er Jahre. Er orientiert sich dabei allerdings mehr an französischen Chansons als an der dumpfen "Hossa!"-Schlagerei aus Dunkeldeutschland.

Dadurch ist Friebe so weit entfernt von der Klangästhetik des Deutschrock wie eine Flasche Chateau Lafitte von Altbier. Deshalb verwundert auch nicht, dass er - neben den offensichtlichen Hits wie "Theater" zum Auftakt des Albums - gerade in den zurückgenommenen Momenten zu sich selbst findet. Nie gelingt ihm das besser als bei dem Song "Alles über die Welt", in dem alle augenzwinkernde Distanz vergessen ist und seine Band nur noch gedämpft zu hören ist, als spiele sie in einem Ballsaal, während der Sänger mit seiner Liebe im Freien steht und "Alles über die Welt / haben wir gewusst / haben wir vergessen / während einem Kuss" singt.

Das Frenetisch-Aufgeregte seiner alten Band Parka ist inzwischen bis auf den Refrain in "Verbotene Liebe" fast vollständig getilgt. "Abändern" glänzt eher in seinen ruhigen Momenten. Im Gegensatz zum makellosen Vorgängeralbum gelingt Friebe auf "Abändern" nicht jedes Lied. Tiefpunkt ist das am Rande des Unanhörbaren entlangschrammende Vengaboys-Cover "Up & Down".

Hier gilt wie so oft bei offensichtlich in Trinklaune entstandenen Ideen: Es wäre besser, man hätte gleich so viel gesoffen, dass am nächsten Tag alles wieder vergessen ist. Doch ein Gutes muss das mp3-Zeitalter ja haben: Man kann auch einen schlechten Friebe-Song löschen und sich so wieder ein rundum gelungenes Album erschaffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!