Polizeiforscher Rafael Behr: Was für ein Verlust!
Rafael Behr zieht es von Hamburg nach Hessen. Dort soll er neuer Polizeibeauftragter werden. Das ist eine schlechte Nachricht für Hamburg.
N un steht Hamburg bald ohne seinen profiliertesten Polizeiforscher da. Das kann er doch nicht wirklich machen! Und: Was will er denn ausgerechnet in Hessen? Aber Rafael Behr freut sich auf seine kommende Aufgabe tatsächlich, versichert er. Und er fand seine Zeit in Hamburg wirklich schön. „Ich habe mich nicht wegbeworben“, beteuert er.
Bereits seit 13 Jahren ist Rafael Behr an der Hamburger Polizeiakademie, lehrt dort Soziologie und Kriminologie und leitet den Bereich Kultur und Sicherheit. Bundesweit gibt es wenige andere, die mit größerer Expertise tatsächliches oder mögliches Fehlverhalten von Polizist:innen einschätzen können. Denn Behr erforscht das seit Jahrzehnten, aber er hat auch jahrelang eigene praktische Erfahrungen als Polizist gesammelt.
Für Hamburg war Behr ein Glücksfall: Nicht nur, weil die Hamburger Polizei ohnehin in doch erstaunlicher Regelmäßigkeit mit fragwürdigen Maßnahmen und Einsätzen in Erscheinung tritt.
Gerade beim G20-Gipfel im Juli 2017 war es Behr, der der Öffentlichkeit kritisch-differenzierte Analysen lieferte – zu Debatten über einzelne Vorwürfe von Polizeigewalt bis hin zum gesamten Einsatzkonzept unter der Leitung von Hartmut Dudde.
Behr wird hessischer Polizeibeauftragter
Doch nun gab diese Woche die hessische Landesregierung bekannt, dass sie Behr abwerben will. Nach all den rechtsextremen Polizeiskandalen in den vergangenen Monaten sah selbst die schwarz-grüne Landesregierung es als dringend nötig an, jemanden zu holen, der einen distanzierten Blick auf derlei Vorgänge hat.
Den neu geschaffenen Posten des Bürger- und Polizeibeauftragten soll er übernehmen. Das muss zwar noch vom Parlament abgesegnet werden, doch auch die oppositionelle SPD und die Linke dürften kaum ernsthaften Widerspruch einlegen können.
Vom Regen in die Traufe, kommt er demnach. Aber für Behr ist es auch eine Rückkehr. „Ich habe mit 17 Jahren meinen Dienst bei der Polizei in Wiesbaden begonnen“, sagt der heute 63-Jährige. Nun denn, alles Gute dort in Hessen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen