Polizeieinsatz in Berlin beendet: Rigaer Straße enträumt
Die Nutzer des Hausprojekts im Stadtteil Friedrichshain haben wieder Zugang zu den illegal geräumten Zimmern. Die Polizei hat ihren Einsatz beendet.
Der Anwalt des Vereins, Lukas Theune, war am Donnerstagmittag mit einer Gerichtsvollzieherin vor dem Haus erschienen. Die Gerichtsvollzieherin bedeutete der Polizei gewissermaßen, dass sie sich entfernen müsse. „Was in der Rigaer Straße 94 heute passiert ist, ist sicher alles andere als gewöhnlich“, sagte ein Sprecher der Polizei zur taz.
AktivistInnen spannten ein Banner mit der Aufschrift „Rigaer verteidigen – Investorenträume platzen lassen“ vor der Fassade auf und hielten eine Pressekonferenz ab. „Jetzt sind alle Bewohner erleichtert“, sagte Theune zur taz. „Sie gehen davon aus, dass sie jetzt wieder unbehelligt leben können.“
Das Landgericht Berlin hatte in einem Eilverfahren entschieden, dass der Verein „Freunde der Kadterschmiede“ zu Unrecht aus dem Erdgeschoss des Hauses verwiesen wurde. Der Eigentümer habe keinen Räumungstitel vorgelegt, so dass die Polizeiaktion am 22. Juni rechtswidrig gewesen sei. Richterin Nicola Herbst hatte aber deutlich gemacht, dass der Hausbesitzer in einem neuen Verfahren gute Chancen habe, sein Eigentumsrecht geltend zu machen.
Erneuter Gerichtsstreit
Die Opposition verlangte schnelle Aufklärung von Innensenator Frank Henkel (CDU) zu der rechtswidrigen Räumungsaktion. Bis zum (morgigen) Freitag werde eine Sondersitzung des Innenausschusses beantragt, kündigten die Innenpolitiker Benedikt Lux (Grüne) und Hakan Tas (Linke) an. Weil einige Formalitäten beachtet werden müssen, könnte so eine Sitzung voraussichtlich erst Ende Juli stattfinden. Die Jusos forderten Henkel zum Rücktritt auf.
Henkel gab sich gelassen: „Sollte es zu einer Sondersitzung des Innenausschusses kommen, sehe ich dem entspannt entgegen. Wir werden natürlich die Fragen der Abgeordneten beantworten und haben nichts zu verheimlichen.“ Henkel hatte den Polizeieinsatz bei der Räumung verteidigt. Man habe Gefahren abwehren und die Bauarbeiter des Eigentümers schützen wollen.
Der Streit um das Projekt wird aber wahrscheinlich erneut vor Gericht kommen. Ein neuer Anwalt des Hauseigentümers habe Einspruch eingelegt, sagte eine Gerichtssprecherin am Donnerstag. Der bisherige Anwalt habe sein Mandat niedergelegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!