Polizei stoppt Klimaaktivist*innen: Kein Stillstand in Heathrow
Klimaaktivist*innen wollten den Londoner Großflughafen Heathrow mit Drohnen stilllegen. Aber das hat nicht geklappt.

Die Gruppe erklärte, die Behörden hätten den Drohnenflug mit Störsendern verhindert. Die Polizei nahm am Flughafen zwei Männer fest. Bereits am Donnerstag hatte es fünf Festnahmen im Zusammenhang mit der geplanten Aktion gegeben. Vergangenen Dezember hatten Drohnenflüge am anderen Londoner Flughafen Gatwick zu Chaos geführt.
Die Klimaschützer wollten insbesondere gegen den Plan protestieren, in Heathrow eine dritte Start-und-Landebahn zu bauen und einen sechsten Flugterminal aufzustellen. Hierbei würde der jährliche Kohlendioxid-Ausstoß von Heathrow von 18 Millionen Tonnen um weitere 7,4 Millionen Tonnen ansteigen, glauben die Aktivist*Innen von Extinction Rebellion.
Obwohl Heathrow seit Jahrzehnten an seiner Kapazitätsgrenze arbeitet, wird der geplante 16,3 Milliarden Euro teure Ausbau zwar von der Geschäftswelt begrüßt, aber von den meisten Londoner*Innen abgelehnt. Die Anflugwege direkt über der Metropole und die Größe des Flughafens verursachen eine immense Luftverschmutzung und einen ohrenbetäubenden Lärm. Sogar Boris Johnson, heute Premierminister, wollte sich noch 2015 unter die Bulldozer legen, um den Flughafenausbau zu stoppen.
Seine Westlondoner Wahlgemeinde ist ebenfalls direkt davon betroffen. „Johnson soll sich uns anschließen und selber eine Drohne fliegen, um seine Entschlossenheit gegen den Heathrow Ausbau zu beweisen“, fordert Extinction Rebellion.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen