piwik no script img

Polizei räumt Kulturstätte in FlensburgWasserwerfer gegen Luftschlossfabrik

Flensburgs Bürgermeister wollte die autonomen Besetzer einer Brachfläche um jeden Preis loswerden. Was nun auf dem Areal passieren soll, ist unklar.

Die Polizei hat es sich bei der Räumung augenscheinlich so bequem wie möglich gemacht. Foto: dpa

HAMBURG taz | Die Brachfläche an der Flensburger Harniskai-Spitze ist wieder im Besitz der Stadt: Eine Hundertschaft der Bereitschaftspolizei Schleswig-Holsteins räumte am Mittwochmorgen das seit August 2013 als Bauwagenplatz und Kulturstätte „Luftschlossfabrik“ besetzte und genutzte Areal. Sie setzte Wasserwerfer und Räumpanzer ein, als sich die BesetzerInnen und UnterstützerInnen in den Pavillons auf dem Gelände verschanzten und mit Böllern und Holzlatten warfen.

Zuvor hatte ein Gerichtsvollzieher die Besetzer vergeblich aufgefordert, den Platz zu räumen. Wenig später durchbrachen Sonderfahrzeuge die Barrikaden, Beamte stürmten auf das Gelände, enterten schließlich mit Leitern über die Dächer die Pavillons und führten die etwa 20 Besetzer ohne großen Widerstand ab. Lediglich zwei Personen bereiteten der Polizei vorrübergehend Kopfzerbrechen, da sie sich in einem Turm an einem Fass angekettet hatten. Unmittelbar nach der Räumung sollte am Nachmittag mit dem Abriss der Pavillons begonnen werden. „Alles, was da steht, wird abgerissen“ sagte Flensburgs Pressesprecher Clemens Teschendorf der taz.

Um die Räumung hatte es in Flensburg zuletzt eine heftige politische Kontroverse gegeben. Die Stadtverwaltung wollte das Areal um jeden Preis räumen, obwohl es für die Gewerbefläche zurzeit keinerlei Verwendung gibt. In der Sitzung des Hauptausschusses des Flensburger Stadtrates am Dienstagabend, die erst auf Intervention der SPD-Landtagsabgeordneten und Flensburger Oberbürgermeisterkandidatin Simone Lange zustande gekommen war, hatten die Grünen einen Antrag auf ein Räumungsaufschub gestellt.

Die Grünen zogen den Antrag jedoch wieder zurück, nachdem Oberbürgermeister Simon Faber (SSW) ankündigte, einen solchen Beschluss rechtlich anzufechten. „Wir hätten die Abstimmung verloren, weil nur die Linke mit uns gestimmt hätte“, sagt die grüne Fraktionsvorsitzende Ellen Kittel-Wegner der taz. In der Sitzung sei von allen Fraktionen bekräftigt worden, das Kulturprojekt Luftschlossfabrik fördern zu wollen und auch Flächen für Bauwagenplätze andernorts einzurichten. Dass der Oberbürgermeister bereits zwölf Stunden später das Gelände räumen lässt, nennt Kittel-Wegner „irre, skurril und ganz furchtbar“.

Das Areal Harniskai war 2010 von der Firma Tycoon GmbH & Co. KG gepachtet worden, die mit der „Highship Ltd“ einen Industriepark für Flugboote-Montage aufbauen wollte – der Plan floppte. Mit stillschweigender Billigung der Pächterin Barbara Geisel nutzten die 15 Bauwagenbewohner das Terrain und bauten eine Kulturstätte mit Probe-, Performance-, Ausstellungsräumen sowie Werkstätten und einer Skaterbahn auf. Die Stadt hatte 2015 die Rückgabe des Grundstücks von der Firma Tycoon gerichtlich durchsetzen können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • https://www.youtube.com/watch?v=c1WVs2FYjt4&feature=youtu.be

     

    Die Cops gingen auch mal wieder nicht gerade zimperlich zur Sache... peinlich!

  • Aber nicht, dass die Behörden nun auch Hand an die "national befreiten Zonen" in Dunkeldeutschland legen wollen, gell?

    Das wäre doch hässlich...

    Hurra Deutschland!

  • Und da sagt man die bösen Moslems zerstören unsere Kultur!

     

    Ach, ich dummerchen, was nicht in in einem überteuertem Opernhaus oder einer sterilen Gallerie stattfindet ist ja keine Kultur...

  • Die Behörden der Stadt Flensburg scheinen an Boreout zu leiden. Ein paar Flüchtlinge könnten das Problem lösen.

    • @FriedrichH:

      Eine anständige Flüchtlingsunterkunft an diesem Ort wäre die einzige Entschuldigung, die ich halbwegs gelten lassen könnte... wahrscheinlich wartet aber eher irgendein Investor schon auf sein Stück vom Kuchen...