Politische Wirren in Kirgistan: Ex-Häftling wird Regierungschef
Der neue Ministerpräsident Sadyr Schaparow fordert den Staatschef zum Rücktritt auf. Der verhängt den Notstand und schickt die Armee auf die Straße.
Atambajew, Schaparow und weitere Politiker waren am Dienstag inmitten von Protesten gegen Präsident Sooronbai Dscheenbekow von Anhängern aus dem Gefängnis befreit worden. Am Samstag feierten nun hunderte Anhänger auf den Straßen der Hauptstadt Bischkek die Ernennung Schaparows zum amtierenden Regierungschef.
Der frühere Abgeordnete hat eine Reputation als glühender Nationalist und gilt als erklärter Gegner des Staatschefs Dscheenbekow. Er saß im Gefängnis, weil er wegen des Vorwurfs der Geiselnahme zu elfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden war.
In seiner ersten Amtsrede forderte der neue Regierungschef Präsident Dscheenbekow zum Rücktritt „innerhalb von zwei oder drei Tagen“ auf. Er habe sich bereits mit dem Staatschef getroffen, sagte Schaparow. Dieser habe zugesagt, dass er nach der Schaffung von stabilen Regierungsstrukturen zurücktreten werde.
Nach Angaben aus Parlamentskreisen würde bei einem Rücktritt von Dscheenbekow automatisch Schaparow amtierender Präsident werden. Normalerweise würde der Parlamentspräsident einspringen, aber der Posten sei derzeit nicht besetzt, hieß es. Deshalb käme dann Schaparow zum Zuge.
Opposition beklagt Wahlbetrug
Seit der Parlamentswahl am vergangenen Wochenende gibt es in der zentralasiatischen Republik Unruhen. Mindestens ein Mensch starb, mehr als tausend weitere Menschen wurden laut aktuellen Angaben vom Wochenende verletzt. Die Opposition wirft Präsident Dscheenbekow Wahlbetrug vor.
Die Wahlkommission annullierte inzwischen das offizielle Ergebnis, die Unruhen hielten aber an. Dscheenbekow hatte am Freitag den Notstand verhängt und zu seiner Durchsetzung auch die Entsendung von Soldaten nach Bischkek angewiesen. Am Samstag waren in der Hauptstadt Truppen zu sehen.
Ex-Präsident Atambajew wurde erneut verhaftet. Spezialeinheiten hätten seine Residenz gestürmt und den früheren Staatschef festgenommen, sagte seine Sprecherin am Samstag. Atambajew war im August 2019 wegen Korruptionsvorwürfen festgenommen worden. Seine Anhänger halten diese Vorwürfe für politisch motiviert.
Die staatliche Sicherheitsbehörde erklärte, Atambajew sei zusammen mit seinem Leibwächter und einem weiteren Komplizen wegen des Verdachts der Organisation von Massenunruhen verhaftet worden. Nach weiteren Beteiligten werde gesucht. Zur Befreiung von Atambajew und der anderen Politiker seien „Morddrohungen und Drohungen mit physischer Gewalt“ ausgesprochen worden, erklärte die Sicherheitsbehörde weiter.
Die Staatsanwaltschaft forderte die Befreiten auf, ins Gefängnis zurückzukehren und ihre Strafen abzuleisten. Den neuen amtierenden Regierungschefs Schaparow erwähnte sie dabei allerdings nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“