Politische Krise in Katalonien: Regierungskoalition zerbrochen
Der Wunsch nach Unabhängigkeit hielt sie zusammen. Jetzt hat die konservative JxCat den Pakt mit der linken ERC von Ministerpräsident Aragonès aufgekündigt.
JxC will einen einseitigen Weg zur Unabhängigkeit suchen. ERC setzt auf ein mit der spanischen Zentralregierung unter dem Sozialisten Pedro Sánchez ausgehandeltem Referendum.
Diesen Plan kündigte Aragonès kurz vor dem fünften Jahrestag des trotz Verbot aus Madrid abgehaltenen katalanischen Unabhängigkeitsreferendums vom 1. Oktober 2017 an. JxCat bereitete daraufhin eine Vertrauensfrage im Autonomieparlament vor. Aragonès fühlte sich hintergangenen und enthob seinen Stellvertreter Jordi Piugneró (JxCat) des Amtes. Die Lage eskalierte, JxCat rief die Mitglieder an die Urnen.
Knapp über 79 Prozent der 6.465 Parteimitglieder folgten dem Aufruf und ließen mehrheitlich die Koalition platzen. Der Konflikt schwelt seit langem. Denn die ERC unterstützt Sánchez' Minderheitsregierung aus Sozialisten und Linksalternativen bei allen wichtigen Entscheidungen im Madrider Parlament. Sánchez und Aragonès haben ausserdem einen Dialog zwischen zwischen zentralstaatlicher und regionaler Regierungsebene ins Leben gerufen – biosher ohne entscheidende Ergebnisse. Das Ansinnen des Katalanen nach einem Referendum im beiderseitigen Einvernehmen wie einst in Quebec oder Schottland, lehnt Sánchez entschieden ab.
Die JxCat-Chefin und enge vertraute Puigdemonts, Laura Borras, wirft Aragonès „Betrug“ vor und warb für das Nein zur Fortsetzung der Regierung. Jetzt kündigt sie eine harten Oppositionskurs an. Allerdings muss sie dabei vorsichtig sein, denn die Kluft zwischen den eher pragmatischen Mitgliedern, darunter ein Großteil der Bürgermeister aus den Reihen von JxCat, die die Koalition weiterführen wollten, und ihrem radikaleren Flügel ist nach der Abstimmung größer denn je.
Für Aragonès ist der Ausstieg von JxCat aus der Koalition „unverantwortlich“. Er will jetzt im Alleingang regieren und so „eine neue Etappe“ einleiten. Einfach wird das nicht, denn seine ERC hat nur 33 der insgesamt 135 Sitze im katalanischen Autonomieparlament.
Aus Madrid werden derweilen Stimmen sowohl aus den Reihen der Sozialisten als auch der linksalternativen Unidas Podemos laut, die Aragonès eine neue Regierungsformel anbieten. Eine „fortschrittliche Mehrheit aus ERC, den Sozialisten und den Linksalternativen in Katalonien hätte 74 Sitze im Autonomieparlament und damit eine deutliche Mehrheit. Aragonès würde damit allerdings Gefahr laufen, bei den nächsten katalanischen Wahlen endgültig als Verräter der Sache der Unabhängigkeit dazustehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen