Politische Krise im Kongo: Oppositionspolitiker wird Premier
Präsident Kabila ernennt Samy Badibanga, den Fraktionsführer der Opposition, zum Regierungschef. Dessen eigene Partei ist dagegen.
Am Montag war der bisherige Premier Augustin Matata Ponyo zurückgetreten – gemäß einer im Oktober getroffenen Vereinbarung, wonach eine Übergangsregierung die von 2016 auf 2018 verschobenen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen vorbereitet, während der Präsident im Amt bleibt.
Kongolesische Zeitungen bezeichneten Badibangas Ernennung als Überraschung. Von einem „Joker“ sprach das Oppositionsblatt Le Phare. Die UDPS ist nämlich Kern des radikalen Oppositionsbündnisses namens Sammlung, das den fristgemäßen Rücktritt Kabilas als Präsident pünktlich zum Ende seiner Amtszeit am 19. Dezember fordert und die Gespräche mit Kabila über eine Wahlverschiebung und eine Übergangsregierung boykottiert hat.
Doch sind sich Badibanga und UDPS-Führer Étienne Tshisekedi spinnefeind: Der 83-jährige Tshisekedi hält sich für den wahren Sieger der letzten Wahlen 2011 und verfügte damals einen UDPS-Parlamentsboykott – die gewählten UDPS-Parlamentarier, geführt vom 54-jährigen Badibanga, ignorierten das und sitzen bis heute in der Legislative.
Eine politische Öffnung ist mit dieser Ernennung daher weniger verbunden als der Versuch des Kabila-Lagers, Spaltungen in der Opposition auszunutzen. Noch am Donnerstag setzte die Polizei Tränengas gegen protestierende UDPS-Anhänger in Kinshasa ein. Mehrere Jugendführer der Opposition wurden festgenommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!