Politische Kollateralschäden: Der Beulen-Präsident
Die Staatsanwaltschaft will gegen Christian Weber, den ersten Mann im (bremischen) Staat, wegen einer nicht gemeldeten Parkrempelei ermitteln.
Bereits vor elf Tagen hatte Weber beim Rückwärts-Ausparken Auf den Höfen den Kotflügel eines Fahrzeugs mit Essener Kennzeichen beschädigt. Er habe seine Adresse an die Windschutzscheibe geklemmt und sei nach Hause gefahren, so Weber: „Es war eine große Dummheit von mir, nicht die Polizei anzurufen.“
„Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort“ heißt ein solches Verhalten juristisch. Webers Anwalt Erich Joester hebt jedoch hervor, dass Weber „proaktiv gehandelt“ habe, in dem er die Adresse per Plastikfolie gegen den Regen geschützt habe. Zudem sei Weber sofort an den Ort des Geschehens zurückgeeilt, nachdem ihn sein dort wohnender Sohn über das Eintreffen der Polizei informiert habe. Der Sachschaden am Essener Fahrzeug wird auf 5.000 Euro geschätzt. Webers Dienst-Mercedes, den er auch privat nutzen darf, weist nur geringe Spuren auf.
Die Polizei hat Weber nun angezeigt, für alle weiteren Ermittlungsschritte muss dessen Immunität aufgehoben werden. Normalerweise landen solche Anträge auf dem Präsidenten-Schreibtisch – diesmal müssen sich Webers Stellvertreter darum kümmern.
Statistisch üblich sind ein bis zwei Immunitäts-Aufhebungen pro Legislaturperiode. In den ersten sechs Monaten der aktuellen Legislatur werden es mit Weber bereits vier sein – und alle betreffen Rot-Grün: Der Abgeordnete und IT-Unternehmer Andreas Kottisch (SPD) stand im Fokus der Ermittler, weil er Mitarbeiter der Bremerhavener Stadtverwaltung ins Varieté eingeladen hat. Sein Fraktions-Kollege Mehmet Acar soll Steuern hinterzogen und Sozialabgaben für Angestellte seines Bauunternehmens nicht abgeführt haben.
Dem grünen Parlamentarier Wilko Zicht wurde vorgeworfen, die Wirtin des „Verdener Eck“ im Kontext der Hooligan-Umtriebe „genötigt“ zu haben – ein Vorwurf, der mittlerweile vollständig zurückgenommen wurde. Schon die öffentlichkeitswirksame Immunitäts-Aufhebung bei Zicht hatte zu intensiven Debatten über die Frage geführt, ob diese als Schutz gedachte Sonderregelung für Volksvertreter in der Praxis nicht viel mehr eine Prangerwirkung entfaltet. Zicht musste mehrere Wochen damit leben, dass das unschöne Wort „Nötigung“ stets in Verbindung mit seinem Namen stand.
Das strukturelle Problem: Beabsichtigte Verfahren gegen Abgeordnete erhalten große Aufmerksamkeit, noch bevor sie überhaupt begonnen haben – und völlig unabhängig von ihrer Relevanz. Während die CDU, die das Problem zumindest in jüngerer Zeit nicht am eigenen Personal durchzuexerzieren hatte, auf der Beibehaltung der Immunitätsregelung besteht, halten es wichtige SPD-Akteure wie Fraktions-Chef Björn Tschöpe für durchaus denkbar, die Sonderregelung generell abzuschaffen. Auch die Linkspartei stellt in Frage, ob die Regelung noch zeitgemäß ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen