Politische Bildung: Die Baustellen der Demokratie
Das einzige Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz-Universität in Hannover erforscht Methoden und Aufgaben politischer Bildung heute.
Wie genau das funktioniert, erklärt Dirk Lange, der Gründungsdirektor des Instituts. Die Mitarbeitenden des Instituts schauen, wo im Alltag um Demokratie gestritten, wo sie herausgefordert und ihre Werte neu gegründet werden.
Solche Verhandlungen demokratischer Werte erkennt Lange zum Beispiel in sozialen Bewegungen, Herausforderungen durch gesellschaftlichen Wandel wie Migration, in Debatten um Gender oder Postkolonialität sowie im Umgang mit aktuellen Krisen. Die Menschen befragen „die demokratischen Prinzipien, und daraus soll die Kompetenz entstehen, auch partizipativ Dinge mitzuentwickeln“, sagt der Direktor.
Von den ForscherInnen wird diese soziale Praxis als demokratischer Lernprozess interpretiert, der begleitet werden kann, um die Erkenntnisse in Bildungskontexte einzubetten.
Arbeit am Denken
Demokratie wird dabei als dynamisch und nicht nur institutionell begriffen, sondern sich selbst aktualisierend: „Demokratiebildung ist nicht etwas, das von oben gemacht werden muss, sondern eine urdemokratische Ressource, die in der Gesellschaft selbst angelegt ist“, sagt Lange.
„Diese Befragung und kritische Urteilskompetenz, ob die Wirklichkeit den demokratischen Prinzipien entspricht, in denen wir sie ausrichten wollen, gilt es, beständig zu fördern, um Demokratie zu reproduzieren.“ Dazu erforscht das Institut, wie Alternativen und Erweiterungen vorhandener Denkweisen angeboten und hergestellt werden können.
Konkret initiiert die Forschungsstelle Projekte, in denen Vorstellungen von Menschen und entsprechende didaktische Konzepte, etwa von LehrerInnen, erforscht werden, unter anderem über Verschwörungsnarrative, Fake News oder Männlichkeitsbilder von Jugendlichen.
Im zweiten Schritt entwickeln die ForscherInnen aus ihren Erkenntnissen Fortbildungsangebote und bieten sie in Webinaren oder Face to Face sogenannten MultiplikatorInnen wie LehrerInnen, TeamerInnen in der Jugendbildung, MitarbeiterInnen von Volkshochschulen oder Gewerkschaften an.
Die digitalen und auch manche analogen Angebote sind auf der Website offen einsehbar und stehen allen interessierten Menschen kostenfrei zur Verfügung.
Vor Ort besuchen Schulklassen das Politiklabor, in dem sie sich mit aktuellen „Baustellen“ der Demokratie auseinandersetzen und darüber austauschen. Das Institut geht aber auch selbst in die Schulen und hilft dort bei Workshop-Ideen. Zuletzt holte sich eine Schule aus der Region für ihre drei Projekttage zum Thema „Demokratie“ Unterstützung ins Haus.
Ein auf drei Jahre angelegtes, größeres Projekt des Instituts geht über eine Bestandsaufnahme zur Demokratiebildung in Deutschland hinaus. Existierende Einrichtungen und Organisationen mit unterschiedlichen Ideen, Angeboten und Finanzierungen werden erfasst, daraus Rückschlüsse zu Lehr- und Lernzwecken der Demokratiebildung gezogen und vorhandene Konzepte weiterentwickelt.
Auch Grundlagenforschung nimmt einen wichtigen Teil der Arbeit des Instituts ein. Rund 30 MitarbeiterInnen veröffentlichen regelmäßig ihre Forschungsergebnisse und Dissertationen. Wissenschaftlicher Austausch und Kooperationsprojekte finden international mit Hongkong, den USA, Australien und Europa statt.
Finanziert wird das alles durch öffentliche Forschungsgelder, von EU-Programmen bis zu Landesministerien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen