• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Europawahl 2014
  • Europawahl - Politik

  • EU-Kommissionspräsident

    Wie viel Macht hat Juncker?

    Kommentar 

    von Eric Bonse 

    Der designierte EU-Kommissionspräsident sammelt mit seinen Versprechen viele Sympathiepunkte. Dass er sie einlösen kann, ist zu bezweifeln.  

  • Merkel gegen Juncker

    Die Kunst des Weglächelns

    Ein machtpolitisches Lehrstück: Angela Merkel arbeitet daran, Jean-Claude Juncker als Chef der EU-Kommission zu verhindern.  Eric Bonse

  • Vorsitz der EU-Kommission

    Martin Schulz plädiert für Juncker

    Der sozialdemokratische Spitzenkandidat fordert Respekt für das Wahlergebnis. Der Vorsitz der EU-Kommission solle seinem konservativen Konkurrenten zufallen.  

  • Wahl des EU-Kommissionschefs

    Cohn-Bendit rät zu Juncker

    Der grüne Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit rät den Grünen, den konservativen Kandidaten Juncker zu wählen. Die Partei selbst will sich noch nicht festlegen.  

  • Linke Sieger der Europawahl in Spanien

    Ja, sie können es wirklich

    In Spanien gibt es keinen Rechts-, sondern einen Linksruck. Podemos, aus der Bewegung der „Empörten“ entstanden, holt 5 Sitze.  Reiner Wandler

  • Rechtsruck in Frankreich

    Sozialisten auf dem Rückzug

    Frankreichs Regierung kippt die Pläne zur Einführung eines Ausländerwahlrechts. Das war absehbar, bedeutet aber eine Kapitulation vor den Rechten.  Rudolf Balmer

  • Rechte Fraktionen im EU-Parlament

    Auf der Suche nach Verbündeten

    Ukip gegen Front National: Wahrscheinlich wird es im neuen EU-Parlament mindestens zwei rechtsradikale und europafeindliche Blöcke geben.  Michael Braun

  • Wahl des EU-Kommissionschefs

    Nicht alle wollen Juncker

    Soll Jean-Claude Juncker die Kommission führen? Die Staatschefs der EU konnten sich auf ihrem Gipfel nicht einigen. Die Personalfrage wird zur Zitterpartie.  

  • Konservative UMP in Frankreich

    Parteichef geopfert

    Der konservative Parteichef Jean-Francois Copé muss wegen Korruption zurücktreten. Seine Demission offenbart die Verlogenheit der etablierten Politiker.  Rudolf Balmer

  • EU-Kommissionspräsident

    Stunde der Wahrheit für Merkel

    Kommentar 

    von Eric Bonse 

    Die Bundeskanzlerin muss sich für den Kandidaten Jean-Claude Juncker stark machen. Anderenfalls hätte die Europawahl gar keinen Sinn gemacht.  

  • Nach der Europawahl

    Juncker darf's versuchen

    Der konservative Spitzenkandidat, Jean-Claude Juncker, darf als Erster eine Mehrheit im EU-Parlament suchen. Der Sozialdemokrat Martin Schulz lässt ihm den Vortritt.  

  • Schlagloch Nationalismus in Europa

    Von politisch bis populistisch

    Kommentar 

    von Georg Seesslen 

    Willy Brandts „Mehr Demokratie wagen“ kontert Angela Merkel mit „Mehr Freiheit wagen“. Die Folge ist mehr Nationalismus in Europa.  

  • Frankreich nach der Europawahl

    Hollande will nichts ändern

    Die französische Regierung will nach dem Triumph der Rechtsextremen Ruhe bewahren. Kritik äußerte der Staatschef hingegen an der Politik der Europäischen Union.  

  • Europawahl

    Es kommt mal wieder auf Merkel an

    Kommentar 

    von Eric Bonse 

    Es wird nicht reichen, im Europaparlament ein Bündnis der Proeuropäer zu schmieden. Europa braucht eine Art neue Führung.  

  • Grüner über Rechte im EU-Parlament

    „Nicht ausreichend kohärent“

    Nationalisten und Populisten werden sich kaum einigen, glaubt Jan Philipp Albrecht. Gefährlich sei, wie die Konservativen ihre Konkurrenz kopieren.  

  • Neonazis im Europaparlament

    Jobbik zweite Kraft

    Faschisten feiern Wahlerfolge, nicht nur in Ungarn und Griechenland. Auch Deutschland schickt einen NPD-Mann nach Brüssel.  Ralf Leonhard, Christian Jakob, Jannis Papadimitriou

  • CSU-Debakel bei der Europawahl

    Seehofer am Rande der Selbstkritik

    Die Verluste der Union gehen vor allem aufs Konto der CSU. CDU-Granden bemängeln den widersprüchlichen Europakurs in Bayern.  Anja Maier, Tobias Schulze

  • Nach der Europawahl

    Die Fete ist vorbei

    Nach den Erfolgen der Rechten geht die größte Gefahr nicht vom Europaparlament aus – sondern von den nationalen Regierungen.  Eric Bonse

  • EU-Wahl in Polen

    Ohne Vision

    Kommentar 

    von Gabriele Lesser 

    In Polen war die Wahlbeteiligung zur EU-Parlamentswahl erschreckend niedrig. Kein Wunder: Der Wahlkampf war ein Desaster.  

  • Erfolg des Front National in Frankreich

    Den Élysée-Palast fest im Blick

    Unerwartet kam der Sieg des rechtsradikalen Front National nicht. Schockwirkung hat er aber dennoch. Die Sozialisten unter Hollande sind ratlos.  Rudolf Balmer

  • Italien nach der Europawahl

    Plebiszit für die Linksregierung

    Berlusconi verliert und auch die Protestbewegung Beppe Grillos bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Premier Renzi darf sich als Wahlsieger fühlen.  Michael Braun

  • Griechenland nach der Europawahl

    Niederlage der Sparpolitik

    Die Linkspartei von Alexis Tsipras triumphiert bei der Wahl und fordert vorgezogene Neuwahlen. Regierungschef Samaras will davon nichts wissen.  Jannis Papadimitriou

  • Wer wird EU-Kommissionspräsident?

    Der Zweikampf geht los

    Jean-Claude Juncker und Martin Schulz ringen um das wichtigste Amt in der EU. Warum der Konservative Juncker jetzt die besseren Karten hat.  Ulrich Schulte

zahl ich

… sind schon dabei. Und mit Ihnen noch eine*r mehr!

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln