• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Europawahl 2014
  • Europawahl - Gesellschaft

  • Debatte Großbritannien und die EU

    Haut doch ab!

    Kommentar 

    von Heiko Werning 

    Die spinnen, die Briten: Niemand braucht ihr Essen, ihre Musik und ihr endloses Genörgel. Und das in Wembley war verdammt nochmal ein Tor.  

  • Mit Interrail durch Europa

    Die Freiheit, sich zu bewegen

    Gibt es überhaupt Europäer in Europa? Oder gibt es nur Deutsche, Franzosen, Italiener, Ungarn und Schotten? Eine Identitätssuche mit Interrail-Ticket.  Annika Waymann

  • Ostgrenze der Europäischen Union

    Die endlose Suche nach dem Ausweg

    „Die Balten wussten sofort, wohin sie gehören“, seufzt der IT-Spezialist Vitalie Cirhana. „Wir in Moldau wissen das nach 25 Jahren immer noch nicht.“  Sabine Herre

  • Europa und Migration

    Jenseits der Staatsbürgerschaft

    Das Versprechen der Freizügigkeit ist Europas größte Eigenwerbung. Damit Migranten auch etwas davon haben, verschieben sie selbst die Grenzen.  

  • Junge EuropäerInnen in Berlin

    Europa wohnt jetzt hier

    Europa ist eine seelenlose Maschine in Brüssel, behaupten die Rechten. Stimmt nicht: Es ist jung, feiert gern und arbeitet hinter dem Tresen.  Ulrich Gutmair

  • Populismus der Kanzlerin

    Merkel missbraucht Migranten

    Wie es gerade passt: Nach Integrationsgipfeln, netten Worten und Fotos betont die Kanzlerin kurz vor der Europawahl, die EU sei „keine Sozialunion“.  Anja Maier

  • Asylpolitik in Europa

    Willkommen im Lager

    Nirgendwohin schiebt Deutschland mehr Menschen zurück als nach Polen. Dort werden Flüchtlinge eingesperrt, bis sie selbst ausreisen.  Christian Jakob

  • Pro und Contra Europäischer Fußball

    Spiel ohne Grenzen?

    Kommentar 

    von Johannes Kopp 

    und Markus Völker 

    Schaffen Champions League, EM und die Uefa Teilhabe und emotionalen Kontinentalkitt? Oder sind sie ein unfaires Elitenprojekt?  

  • Kulturindustrie und TTIP

    Achtung! Die Amis kommen!

    Das Freihandelsabkommen mit den USA macht den deutschen Kulturbetrieb nervös. „Verteidigt die Kultur“, ruft die Akademie der Künste in Berlin.  Andreas Hartmann

  • Debatte Kosovo und die EU

    Unser Star für Prishtina

    Kommentar 

    von Una Hajdari 

    Die wahren Herren des Kosovo sind die Missionen von EU und UN. Der Pass des Landes ist wertlos. Es ist Zeit für eine europäische Perspektive.  

  • Jugendarbeitslosigkeit in Europa

    Kinder der Krise

    Jeder fünfte unter 25-Jährige ist in Südeuropa ohne Job. Drei von ihnen haben wir besucht, in Madrid, Rom und Athen.  Reiner Wandler, Michael Braun, Jannis Papadimitriou

  • Schienenverkehr in Europa

    Größenwahn statt Bürgerbahn

    Die Eisenbahnpolitik setzt auf Prestige-Projekte. Dabei könnte mit wenig Geld viel für den grenzüberschreitenden Verkehr erreicht werden.  Richard Rother

  • Die Sauna im europäischen Vergleich

    Zieh! Dich! Aus!

    Besucher aus dem europäischen Ausland geraten in deutschen Saunen ordentlich ins Schwitzen. Der Grund? Sie müssen sich splitternackt ausziehen.  Martin Reichert

  • Umweltpolitik der EU

    Mehr Luft zum Atmen

    Brüssel hat eine unterschätzte grüne Seite: Die EU ist nämlich eine umweltpolitische Erfolgsgeschichte. Ohne sie wäre vieles noch schlimmer.  Bernhard Pötter

  • Ostgrenze der Europäischen Union

    Theater am Ende der Welt

    Einst lebten sie in einem gemeinsamen Staat: die Menschen in der Ostslowakei und der Westukraine. In der Slowakei spielt das heute keine Rolle mehr.  Sabine Herre

  • Alternative Geschäftsideen Teil 3

    Die irische Wasseruhr

    Wie man mit neuen, kreativen Geschäftsideen der Krise trotzt und dabei mitunter kräftig absahnt. Im dritten Teil unserer Serie: Abzocke beim Wasserverbrauch.  Ralf Sotscheck

  • weitere >

zahl ich

… sind Teil unserer Solidargemeinschaft. Sind Sie auch dabei?

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln