Politik: Das wird brutal
Der Klimawandel ist längst keinZukunftsszenario mehr: Stuttgart hatdas Zwei-Grad-Ziel schon verfehlt. Statt eines Plans gegen die Hitze kanndie Stadtverwaltung nur eine Infobroschüre vorweisen, die empfiehlt, anheißen Tagen genug zu trinken.

Von Minh Schredle
Seitdem die US-amerikanische University of Maine im Jahr 1979 begonnen hat, die globalen Durchschnittstemperaturen zu ermitteln, gab es keinen Tag, der heißer war als Dienstag, der 4. Juli 2023. Die „Washington Post“ zitiert Wissenschaftler:innen, die überzeugt sind, dass die ersten 14 Tage des Monats die heißeste Phase in der Menschheitsgeschichte waren und man für entsprechende Temperaturen um die 125.000 Jahre zurückblicken müsse.
Die seit Jahrzehnten prognostizierten Folgen der Erderhitzung treten gegenwärtig mit voller Wucht ein. Selbst Expert:innen sind überrascht vom Ausmaß der Extreme. „Vielen Wissenschaftlern rund um die Erde steht wahrscheinlich gerade der Mund offen“, zitierte die FAZ bereits im März 2022 den Polarforscher Markus Rex. Vergleichbare Temperaturanomalien hättener und seine Kolleg:innen zu diesem Zeitpunktnoch nie beobachtet. So habe die russische StationWostok in jenem Monat einen Temperaturrekord von -17,7 Grad Celsius gemessen. Durchschnittlich liege die Höchsttemperatur für einen März in Wostok bei -53 Grad, derbisherige Extremwert bei -33. „Das sind etwafünfzehn Grad mehr“, betonte Rex mit Blick auf die Messergebnisse. „Unfassbar! Wenn wir in Deutschland von einem neuen Temperaturrekord sprechen, geht es meistens um 0,1 oder 0,2 Grad.“
Nach Einschätzung des Forschers „wissen wir nicht, ob wir noch in einem stabilen Zustandsind“ oder ob in der Westarktis bereits ein sogenannter Kipppunkt überschritten wurde.Sollte das auf zu viele dieser kritischen Grenzwerte zutreffen, droht kein linearer Anstiegder globalen Temperaturen mehr, sondern ein verheerender Prozess von Kettenreaktionen,Rückkopplungen und sprunghafter Zunahmen extremer Wetterphänomene.
Vor dem Hintergrund der empirisch feststellbaren Realität appellierte der französischeUmweltminister Christophe Béchu inzwischenmehrfach „mit dem Leugnen aufzuhören“. Damit meint er nicht den Teil der kontrafaktischen Bewegung, der in Abrede stellt, dass esüberhaupt einen menschengemachten Klimawandel gibt. Béchu adressiert an all jene, die annehmen, in Europa könne die Erderhitzung auf nur 1,5 oder zwei Grad begrenzt werden.Der Minister rechnet mit mindestens drei Gradauf globaler Ebene und vier Grand in Frankreich. Was „kein pessimistisches Szenario“ sei,wie der Klimatologe Vivian Dépoues ausführt.Die „Frankfurter Rundschau“ zitiert seinen Berufskollegen Christophe Cassou, der für das europäische Festland eine Erwärmung von 5,6 Grad bis 2100 für möglich hält, wenn Kipppunkte überschritten werden und Beschleunigungseffekte einsetzen.
Der Sommer 2003 war kein Jahrhundertereignis
Hierzulande ist vergleichbare Offenheit selten.Dabei leiden insbesondere die großen Städtenunter einer Zunahme der extremen Temperaturen. Im wärmer gewordenen Baden-Württembergfühlen sich inzwischen nicht nur Gottesanbeterin und Tigermücke wohl. Für die Landeshauptstadt Stuttgart ergibt eine Auswertung der Daten des Deutschen Wetterdienstes für die Messstation Schnarrenberg ein drastisches Bild: Seit 1958 hier mit dem Erheben von Temperaturen begonnen wurde, hat es neun von zehn der heißesten Tage nach dem Jahr 2002 gegeben. Für den Betrachtungszeitraum 1960 bis 1980 gab es durchschnittlich fünf Tage pro Jahr, andenen Temperaturen von mehr als 30 Grad erreicht wurden. Zwischen 2000 bis 2020 hat sich dieser Wert auf 15 verdreifacht. Im Jahr 2022, das nach heutigen Verhältnissen noch als Ausreißer gilt, waren es sogar 30 dieser heißen Tage,die als Gefahr für die Gesundheit gelten.
Das Zwei-Grad-Ziel hat Stuttgart bereitsverfehlt: Ermittelt man das Mittel der Durchschnittstemperaturen über einen Zeitraumvon zehn Jahren ist zwischen 1972 und 2022ein Anstieg von 2,27 Grad festzustellen. Wohlgemerkt: binnen 50 Jahren und nicht gegenüber dem Vergleichswert von 1850, den derWeltklimarat ansetzt. Das Jahr 2022 war dasheißeste in der Stadtgeschichte. Und während die Station Schnarrenberg – 315,7 Meter überdem Meer und am Neckar gelegen – auf einenJahresdurchschnitt von 12,3 Grad kommt, ist esin der dicht bebauten Innenstadt noch wärmer gewesen mit 13,6 Grad.
Der weiter fortschreitende Klimawandel wird in der Zukunft das Klima in Stuttgart ineinerArt und Weise verändern, wie man sichdiesnicht vorstellen kann“, schreibt Jürgen Baumüller, Meteorologe und Professor am Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart, in einer Auswertung vom Januar dieses Jahres. Baumüller leitete von 1978bis 2008 die Abteilung für Stadtklimatologieim Stuttgarter Rathaus. „Als im Jahr 2003 eine längere Hitzewelle Europa und Deutschland heimsuchte, sprach man noch von einem Jahrhundertereignis“, stellt er fest. Doch schon „die nachfolgenden Jahre bis heute haben gezeigt, dass dies nicht der Fall ist“.
Die Bauwut in Stuttgartist ungebremst
Neben einer deutlichen Zunahme der extremen Hitze und sogenannter tropischer Nächte, in denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad sinken, hat Baumüller eine weitere erschreckende Beobachtung gemacht: einen auffälligen Rückgang der Windgeschwindigkeit seit circa 2000. „Eine Folge des Klimawandels oder der zunehmend höheren Bebauung im Talkessel?“, fragt Baumüller. Windstille in der Stadt sorgt dabei nicht nur für weniger Luftaustausch und führt damit zu mehr Schadstoffen, da die sich besser anreichern können. Ein Mangel an Wind trägt auch dazu bei, dass sich Hitze anstauen kann, und eine Stadt, die wie Stuttgart in einem Talkessel liegt, ist dafür ohnehin besonders anfällig.
Generell ist eine zu dichte Bebauung Gift fürs lokale Klima. Um die Bedeutung von Frischluftschneisen wusste schon ein Gutachten, das im 1901 erschienenen Buch „Die Stuttgarter Stadterweiterung“ dokumentiert ist: „Ohne diese Zufuhr frischer kühler Luft (...) wäre es in Stuttgart im Hochsommer ganz unerträglich heiß“, ist dort nachzulesen. Doch wie so oft unterlagen die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klima den alles dominierenden Gesetzen der Ökonomie. Luftschneisen wurden nicht nur in der Vergangenheit bebaut. Dies ist auch in Zukunft geplant. Etwa mit dem Rosenstein-Quartier, wo das heutige Gleisvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs zu einem urbanen Stadtteil werden soll. Das Stuttgarter Umweltamt informiert dazu: „Vom meteorologischen Standpunkt unterscheiden sich die baulich nicht genutzten Gleisanlagen trotz Vegetationsmangels und fehlender natürlicher Oberfläche in positiver Weise von den im Sinne des Wortes versiegelten Baugebieten, Plätzen und Verkehrsflächen: Das Schotterbett der Gleisanlagen lässt die Versickerung von Niederschlägen zu, sodass sich entsprechende Verdunstungsbeiträge ergeben. Das Gelände ist auch vergleichsweise hindernisarm und bietet deshalb der Windströmung nur geringen Widerstand.“
Doch dass das Areal dem Klima und der Frischluft zuliebe unbebaut bliebe, muss in einer Gemarkung, die weniger Stadt denn Baustelle ist, als illusorisch und naiv gelten. So ließ es sich der grüne Stuttgarter Baubürgermeister Peter Pätzold nicht nehmen, bei seiner Wiederwahl im vergangenen Juni hervorzuheben, dass der „Rahmenplan Rosenstein für seine klimaangepasste und resiliente Qualität“ mit dem Deutschen Städtebaupreis 2023 ausgezeichnet wurde und beseitigte alle Zweifel an seiner Entschlossenheit, aus „einer der letzten großen Entwicklungsflächen in der Stadt“ ein ökologisch vorbildliches Quartier machen zu wollen.
Vor dem Landtag gibt esnoch Grün
Indessen hebt Baumüller hervor, dass trockene Sommer mit einer defizitären Wasserbilanz zurneuen Normalität würden, wobei mehr Flüssigkeit verdunste als es Niederschlag gebe. „Somitwerden auch tiefer wurzelnde Pflanzen einem Trockenstress unterworfen.“ Lakonisch merktder Klimatologe an: „Dass bei diesem Sachverhalt die Waldbrandgefahr ansteigen wird, dürfteebenfalls klar sein.“ Bereits 2014 hatte Baumüllerprognostiziert, dass es grüne Parks in denStuttgarter Hochsommern ab 2020 „nur durch künstliche Bewässerung geben“ werde. Und in der Tat: Saftige Farbtöne sind während Hitzewellen in der Landeshauptstadt selten geworden. Aberes gibt sie noch: zum Beispiel vor dem Landtag, wo prächtiger Rasen dank Sprinkleranlagen einStück intakte Umwelt vorgaukelt.
Per Pressemitteilung bat die Stadtverwaltung vor wenigen Wochen, „bei anhaltender Trockenheit kein Wasser aus Bächen zu entnehmen“.Niedrige Pegelstände seien dort in den vergangenen Jahren vermehrt vorgekommen, hieß es dabei. Die Worte „Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ sind in dem Text nicht zu finden. Dafür „appelliert die Wasserbehörde an dieVerantwortung jedes Einzelnen, Wasserentnahmen an den Bächen in Niedrigwassersituationenzu unterlassen“.
Bis 2035 will Stuttgart klimaneutral werden,gegenüber 1990 sind die Treibhausgasemissionen bereits um mehr als 40 Prozent reduziert.Das ist so schlecht nicht, auch im internationalen Vergleich. Und dennoch kommt es zuspät, um gravierende Folgen abzuwenden. Die Anpassung läuft schleppend. Die Stadt will mehr Bäume pflanzen, Brunnen bauen, Fassaden begrünen und hat ihr Gießkonzept überarbeitet. Einen Aktionsplan gegen die Hitze, wie ihnbeispielsweise Mannheim hat, kann die Landeshauptstadt nicht vorweisen. Allerdings werde gerade an einem gearbeitet, teilt die Verwaltung mit. Solange an dem Werk getüftelt wird, müssen sich Betroffene mit einer Broschüre begnügen: Unter dem Motto „Kühl bleibenim Kessel“ hat das städtische Gesundheitsamt Tipps gegen die Hitze gesammelt (in den Worten der Verwaltung: „Bereits heute werden vulnerable Gruppen mit Hilfe von Informationsmaterialien über Hitzeschutzmaßnahmen informiert“). Auf dem Titelblatt grinst uns eineSonne mit Sonnenbrille entgegen, die Folgeseiten trumpfen mit Ratschlägen auf wie: „AchtenSie darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zunehmen“, oder auch: „Wer unterwegs ist, kannz.B. an einem Brunnen die Unterarme untereinen kalten Wasserstrahl halten.“
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen