Politdiskussionen um Iran und Nordkorea: Zwei Atomkonflikte wegen Trump
Auf Trumps Worte gegen das Abkommen mit dem Iran folgen große Sorgen. Außenminister Gabriel zweifelt nun auch an einer Lösung des Nordkorea-Streits.
„Wir werden auch darüber zu reden haben, ob wir im schlimmsten Fall, dass die Amerikaner aussteigen, wir selbst trotzdem zu dem Vertrag stehen“, sagte der Minister. „Das ist aber sehr schwierig, weil natürlich die USA sofort neue Sanktionen gegen den Iran beschließen werden.“
Damit würde es sehr kompliziert, an den Verabredungen mit Blick auf Investitionen und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Iran festzuhalten. Schon jetzt sorge die Unsicherheit über den Bestand des Abkommens für große Zurückhaltung bei Unternehmen und vor allem im Bankensektor. Es herrsche die Sorge, dass es zu dem sogenannten Snapback-Mechanismus komme, mit dem alle Investitionen wieder auf null gestellt werden müssten.
Trump hatte das Atomabkommen in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung als eine Schande bezeichnet. Dies bezeichnete Gabriel als tragisch. Alle bestätigten, dass der Iran sich an das Atomabkommen halte. Dennoch zögen die USA den Vertrag aus politischen Gründen in Zweifel und machten damit womöglich das Problem Nordkorea noch größer.
Bundesaußenminister Gabriel
„Was soll in Zukunft ein Land wie Nordkorea oder andere Länder dazu motivieren, in einen Verhandlungsprozess einzutreten über einen Vertrag (…) wenn es ein einziges Beispiel gibt, wie so etwas geht, und genau dieses Beispiel dann quasi kaputtgemacht wird?“, fragte Gabriel. Wenn das einzige Beispiel für einen gelungenen Atomvertrag zerstört werde, „dann ist meine große Sorge, dass wir keine Chance haben, Nordkorea daran zu hindern, eine Atombombe zu entwickeln. Und dann werden andere dem folgen. Dann wird die Welt eine weitaus gefährlichere sein.“
Der US-Präsident muss dem US-Kongress alle 90 Tage bescheinigen, ob der Iran die vereinbarten Auflagen einhält oder nicht. Der nächste Termin dazu ist der 15. Oktober. Was im Falle eines Neins geschieht, ist nicht klar. Formal gesehen hat der US-Kongress dann 60 Tage Zeit, um zu erklären, ob er sich Trumps Einschätzung anschließt, was einen Widerruf der US-Ratifizierung des Abkommens nach sich ziehen könnte.
Stichtag: 15. Oktober
Das nach jahrelangen Verhandlungen im Juli 2015 ausgearbeitete Abkommen verlangt vom Iran, sein Atomprogramm deutlich zu reduzieren und verschärfte Kontrollen seiner Atomanlagen zuzulassen. Damit soll sichergestellt werden, dass der Iran nicht die Möglichkeit zur Herstellung von Atomwaffen erlangt. Gemäß dem Abkommen hat der Iran die Anzahl seiner Zentrifugen zur Urananreicherung um mehr als zwei Drittel reduziert. Zudem wurden die Bestände angereicherten Urans verdünnt oder ausgeführt. Alle iranischen Atomanlagen sind außerdem für bis zu 25 Jahre scharfen Kontrollen der IAEA unterworfen. Erst ab 2025 darf der Iran die Urananreicherung wieder ausbauen.
Nachdem die IAEA dem Iran die Erfüllung der Auflagen bestätigt hatte, hoben die EU, die USA und die UNO im Januar 2016 ihre Finanz- und Handelssanktionen auf. Das UN-Waffenembargo bleibt bis 2020 in Kraft, die Sanktionen gegen das Raketenprogramm bleiben bis zum Jahr 2023 bestehen.
Am Donnerstagabend verhängten die USA indes Sanktionen gegen Firmen bei Geschäften mit Nordkorea. Sie zielten auf Einzelpersonen, Unternehmen und Banken, die den Handel mit Nordkorea finanzierten und förderten, sagte Trump am Donnerstag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml