• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 9. 2021

      EuG-Urteil zur Westsahara

      Marokko am Pranger

      Kommentar 

      von Reiner Wandler 

      Darf Marokko Verträge über die Westsahara schließen? Das Gericht der Europäischen Union verneint das. Brüssel und Rabat müssen umdenken.  

      Demonstrantinnen mit weißen KOpftüchern protestieren für die Freiheit der Menschen in der Westsahara
      • 29. 9. 2021

        Urteil des Europäischen Gerichts

        Westsahara-Abkommen sind nichtig

        Das Gericht verteidigt das Recht der sahrauischen Bevölkerung auf Selbstbestimmung. Rechtskräftig ist das Urteil aber noch nicht.  Christian Rath

        Ein mann geht an einer Hausruine vorbei
        • 23. 9. 2021

          Konflikt zwischen Maghreb-Staaten

          Luftraum für Marokko dicht

          Algerien wirft dem Nachbarland vor, Separatisten in der Bergregion Kabylei zu unterstützen. Hintergrund ist auch der Streit um die Westsahara.  Reiner Wandler

          Landschaft mit Zelt in der Wesstsahara
          • 1. 6. 2021

            Westsahara in Spanien

            Polisario-Chef sagt aus

            Spaniens Justiz hat U-Haft für den Chef der Polisario, Brahim Ghali, abgelehnt. Die Entscheidung dürfte für Spannungen mit Marokko sorgen.  Reiner Wandler

            Eine Demonstrantin mit einem Foto von Brahim Ghali in der Hand- die Aufschrift lautet "Wanted"
            • 9. 4. 2021

              Konflikt um die Westsahara

              Abschuss gegen Polisario-Bewegung

              Marokko tötet einen hohen Militär der sahrauischen Befreiungsbewegung Polisario per Drohne – eine Eskalation nach Aufkündigung des Waffenstillstands.  Reiner Wandler

              Soldaten in Tarnfleck maschieren in der Wüste
              • 10. 12. 2020

                Konflikt in Westsahara

                Am Sandwall

                In der Westsahara schlagen Menschenrechtler Alarm: Seit Beginn des Kriegs zwischen Marokko und Polisario hat sich die Lage deutlich verschlechtert.  Reiner Wandler

                Mitglieder der Unabhängigkeitsbewegung Polisario stehen auf einem Gebäude und strecken Waffen in die Luft - vor ihnen jubelnde Menschen
                • 15. 11. 2020

                  Nach Streit um Verkehr nach Mauretanien

                  Neuer Krieg um Westsahara

                  Die Westsahara-Befreiungsbewegung Polisario kündigt den seit 1991 geltenden Waffenstillstand mit Marokko auf. In der Wüste gibt es neue Kämpfe.  Reiner Wandler

                  Unabhängigkeitskämpfer in der Westsahara.
                  • 29. 5. 2020

                    Handel und Menschenrechte

                    Conti stellt auf Durchzug

                    Wie sich eine Tochter des Hannoverschen Automobilzulieferers Continental in Westsahara engagiert und in Konflikt mit dem europäischen Recht gerät.  York Schaefer

                    Zwei Männer, die in der Wüste eine Straße mit Autoreifen sperren, am Horizont eine Zeltstadt
                    • 10. 12. 2019

                      Menschenrechtspreis für Laila Fakhouri

                      Sahraui-Aktivistin wird geehrt

                      Sie ist 25 Jahre jung und kämpft gegen die Unterdrückung der Sahrauis durch Marokko. Laila Fakhouri bekommt den Weimarer Menschenrechtspreis.  Reiner Wandler

                      menschenrechtspreisträgerin Laila Fakhouri

                      Polisario

                      • Abo

                        Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                        lesen+reisen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Info
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz lab 2022
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • Arbeiten in der taz
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln