Polens Innenminister klärt auf: Biber schuld an Flut
"Der größte Feind der Deiche ist ein Tier, das sich Biber nennt", sagte der polnische Innenminister Jerzy Miller am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Warschau. Aha.
Wozu der arme kleine Biber nicht alles fähig ist! Eigentlich hätte er ein ganz ruhiges Leben leben können. Zusammen mit 50.000 anderen Artgenossen vegetierte er in Polen. Sogar unter Artenschutz. Aber weil er sich, neugierig wie er ist, durch die Deiche bohrte, ist er nun Staatsfeind Nummer eins.
"Der größte Feind der Deiche ist ein Tier, das sich Biber nennt", sagte der polnische Innenminister Jerzy Miller am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Warschau. "Biber leben überall an den Weichseldeichen und tragen zu ihrer Zerstörung bei." Ach so? Der kleine Biber hat die polnischen Deiche brechen lassen. Hat ganze Dörfer überflutet. Und 16 Menschen in den Überschwemmungsgebieten von Oder und Weichsel das Leben gekostet.
Der Biber ist schuld, es sind nicht die polnischen Behörden, die nicht genug Deiche gebaut haben, obwohl ihnen nach der letzten Flut doch extra EU-Gelder dafür zur Verfügung gestellt wurden, die sie dann nicht verwendet haben. Nein, der Biber war es, sagt auch die Warschauer Stadtpräsidentin Hanna Gronkiewicz-Waltz. "Wir können nicht Vögel auf Kosten der Menschen schützen." Auch wenn der Biber nun wahrlich kein Vogel, sondern ein Nagetier ist, ist nun die Jagd auf ihn freigegeben.
Ob auch Brandenburgs Biber jetzt bedroht ist, ist noch unklar. Am heutigen Donnerstag sollte Katastrophenalarm im Landkreis Oder-Spree ausgelöst werden. Die Deiche sind bereits gemäht worden, damit sie besser beobachtet werden können. Eine Art Rasterfahndung hat also eingesetzt.
Aber die gute Nachricht: Der Biber ist nicht der einzige Grund für die Katastrophe, verrät Feuerwehrsprecher Pawel Fratczak. Denn: "Es gibt auch noch die Wühlmäuse."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links