piwik no script img

Podiumsdiskussionen an Berlins SchulenDie AfD soll draußen bleiben

Gegen eine Diskussion mit AfD-Beteiligung an einem Gymnasium regt sich Widerstand. Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ unterstützt den Protest.

„Keine Bühne der AfD!“ fordern auch diese Demonstranten Foto: picture alliance / Guido Kirchner

Berlin taz | Einen Monat vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus streiten Schulen um den Umgang mit der AfD im Wahlkampf. Aktueller Anlass ist eine am Schöneberger Robert-Blum-Gymnasium geplante Podiumsdiskussion, an der kommende Woche auch ein prominenter AfD-Abgeordneter teilnehmen soll. Dagegen regt sich Widerstand unter Schüler*innen; auch die Elternvertreterin spricht sich dagegen aus. Zuletzt wurde sogar eine Demo dagegen angemeldet. Besonders pikant: Das Gymnasium ist als „Schule ohne Rassismus“ ausgezeichnet.

Der Schulleiter des Gymnasiums, Jörg Häger, hatte Po­liti­ke­r*in­nen aus CDU, FDP, von den Grünen, aus SPD, Linker und AfD für die Diskussion am kommenden Dienstagvormittag eingeladen – ohne mit der Schulgemeinschaft über die Gäste zu reden. Die Podiumsdiskussion ist eine Pflichtveranstaltung für alle Schü­le­r*in­nen der Geschichts- und Politikleistungskurse. Die sechs Parteien sind in Fraktionsstärke sowohl im Bundestag wie auch im Berliner Abgeordnetenhaus vertreten.

Erst nach Zusage aller Po­li­ti­ke­r*in­nen wurden vor zehn Tagen auch die Schü­le­r*in­nen informiert. Besonders die Einladung von Frank Hansel, Schatzmeister der Berliner AfD, verärgerte viele. Sie machten ihre Position sowohl in Gesprächen mit Leh­re­r*in­nen als auch mit der Schulleitung deutlich. Ohne Erfolg: Hansel habe die Einladung angenommen, daran ließe sich jetzt nichts mehr ändern, so die Begründung.

Eltern verfassen Schreiben an die Schulleitung

Eine Gruppe von Eltern, darunter Elternsprecherin Silke Steinhilber, verfasste am Dienstag einen Brief an den Schulleiter, unterzeichnet von 64 Eltern. In der Eile habe sie nicht mehr auftreiben können, sagte Steinhilber der taz. Aus ihrer Sicht widerspricht die Einladung der AfD dem Grundgedanken der Schule.

„Es wurde entschieden, bevor die Schü­le­r*in­nen darüber diskutieren konnten. Da es sich um eine Pflichtveranstaltung handelt, sollte die Schulgemeinschaft mitbestimmen können“, argumentiert Steinhilber. Zum anderen dürften auch Grenzen gezogen werden. „An unserer Schule ist kein Platz für Rassisten.“

Das Blum-Gymnasium mit seinen rund 750 Schü­le­r*in­nen ist bereits seit 2010 Teil des bundesweiten Netzwerks „Schule ohne Rassismus“. Der Anspruch: Man wolle sich „bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden und demokratische und weltoffene Strukturen bewusst stärken“. Dennoch lehnen nicht alle die Teilnahme der AfD ab. Es gebe laut Steinhilber auch Schüler*innen, die es interessant finden, mit der AfD zu diskutieren, da es sich um eine demokratisch gewählte Partei handelt.

Schü­le­r*in­nen mobilisieren zum Protest

Andere organisieren den Protest an der Schule, etwa eine Anti-AfD-Demo, die am Dienstag um 8.30 Uhr starten soll, also bevor die Podiumsdiskussion beginnt. Und sie fordern zudem andere Schulen auf, ebenfalls Demos zu veranstalten. „Denn auch dort wurde die AfD zu solchen Debatten eingeladen“, berichtet eine Schülerin der taz.

Zum Beispiel das Ostrom-Humboldt-Oberstufenzentrum in Pankow. „Es gab einige Diskussionen, bevor wir auch die AfD eingeladen haben“, sagte Martha Rudolff, eine der Schüler*innen, der taz. „Wir haben uns jedoch entschieden, alle demokratisch gewählten Parteien darzustellen.“ Bisher ist nichts von einem Protest gegen den Auftritt des AfD-Stadtrats Daniel Krüger bekannt.

Der Geschäftsführer von „Schule ohne Rassismus“, Eberhard Seidel, unterstützt den Protest am Schöneberger Gymnasium. „Es ist schon Dutzende Male vorgekommen, dass die AfD an Schulen eingeladen wurde. Dass die Schü­le­r*in­nen Haltung zeigen gegen Rassismus, Sexismus und alle weiteren Formen von -ismen, finde ich beispielhaft.“ Der Leiter der Schöneberger Schule hat bis Redaktionsschluss nicht auf Anfragen reagiert.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 9G
    97287 (Profil gelöscht)

    Logisch wäre eigentlich, dass die Altparteien die Teilnahme ablehnen, da auch die AfD teilnimmt. Das was vom Leiter der Schule geboten wird ist Schaumschlägerei und die Eltern gehen den Falschen an.