piwik no script img

Podcast über WikipediaManipulation als Machtkampf

Der Podcast „Sockenpuppenzoo“ erzählt vom rechten Kulturkampf bei Wikipedia. Und von den Menschen, die die Neutralität der Plattform verteidigen.

Den Sockpuppen auf der Spur: die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner (re.) und Daniel Laufer (li.) Foto: Simon Veith/SWR Presse

Das geflügelte Wort „Wissen ist Macht“ geht auf den englischen Philosophen Francis Bacon zurück. Das Wissen um den Ursprung hatte ich nicht selbst, aber die Wikipedia. Je mehr man weiß, desto mächtiger kann man sein. Aber der Spruch hat noch eine Drehung: Wer das Wissen formt, das andere haben, kann sich selbst damit mächtig machen.

Deswegen verbrennen Fa­schis­t*in­nen Bücher. Deswegen füttern Diktaturen Kinder mit Lügen. Deswegen benennen manche Machthaber ganze Berge, Landstriche, Meere um. Und deswegen attackiert nicht nur Elon Musk Wikipedia, sondern versuchen Rechte dort immer wieder die Einträge zu manipulieren. Denn dort liegt Wissen. Dort liegt Macht.

Sie wollen den Holocaust verharmlosen, die deutsche Kriegsschuld infrage stellen, Georg Elser als „Mörder“ bezeichnen. Zwischen 2005 und 2010 probieren es diverse Accounts immer wieder: Sie löschen Informationen, verbreiten Falschinformationen, stärken rechte Positionen in einzelnen Beiträgen. Der Podcast „Sockenpuppenzoo“ blickt auf diese Serie von Manipulationsversuchen, und darauf, wie sie entdeckt und bekämpft wurden.

„Sockenpuppen“, das sind Accounts, die derselben Person zugeordnet werden können. Ein Trick, um sich größer zu machen, um die eigene Meinung als die Meinung vieler darzustellen. Unterschiedliche Accounts bearbeiten unterschiedliche Beiträge. In Diskussionen springen sie sich zur Seite. Und fallen im Idealfall nicht auf.

Bei der kroatischen Wikipedia hatte die Rechten damit Erfolg. Doch in der deutschsprachigen erkennen Wi­ki­pe­di­a­ne­r*in­nen in den Nullerjahren das System rechtzeitig und decken ein Netzwerk aus Sockenpuppen auf. Sie entscheiden sich dafür, die Neutralität der Wikipedia zu verteidigen. „Sockenpuppenzoo“ erzählt von diesen Menschen und dem nie endenden Kampf um Wissen.

„Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia“, sieben Folgen, bei allen bekannten Podcatchern

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare