Podcast über Armut in Deutschland: Zwischen Leben und Überleben
Einer Wohnungslosen wird das Kind weggenommen, ein ehemals Inhaftierter findet keinen Job. „Über Leben“ erzählt eindringlich von Armut in Deutschland.
Deutschland zählt zu den reichsten Ländern der Welt, trotzdem sind 12 Millionen Menschen hier armutsgefährdet. Wera ist eine von ihnen. Die 24-Jährige wuchs in einem Heim auf, ihr Vater ist tot, zu ihrer Mutter hat sie keinen Kontakt. Wera ist hochschwanger, doch bevor sie in wenigen Tagen ihr Kind gebären wird, muss sie eine Unterkunft finden, sonst darf sie das Kind nicht behalten. Der Druck steigt zunehmend.
Auch Lirim aus Burscheid in NRW kennt das Gefühl von Getriebenheit. Es plagt den 33-jährigen Vater Tag und Nacht. Seit er und seine Frau vor einem Jahr Drillinge bekommen haben, leben sie zu siebt in einer 68-Quadratmeter-Wohnung. Sie brauchen dringend mehr Wohnraum. Er arbeitet nur, schläft kaum noch. Trotzdem reicht das Geld gerade für das Nötigste.
Es sind zwei der sechs Geschichten, um die es im Podcast „Über Leben“, eine Produktion von Studio Jot im Auftrag des WDR, geht. Im Reportagestil begleitet der Journalist Janis Gebhardt die Protagonist:innen ein Jahr lang durch ihren Alltag. Der ist von Geldsorgen, von Ausgrenzung und Stigmatisierung bestimmt.
Manchmal auch von Alkohol und anderen Drogen. „Je älter ich wurde, desto härter wurden die Drogen“, sagt Patrick, einer der Protagonisten. Es ist ein Teufelskreis, dessen Ursprung in der Chancenlosigkeit liegt. Diesen zu durchbrechen ist fast immer ein Kraftakt.
Armut ist nicht fair
Zwischen den emotionalen Erzählungen der Betroffenen gibt es Fakten zum Thema. So wird erklärt, dass für fast jede fünfte Person im Rentenalter das Geld kaum ausreicht oder dass 25 Prozent aller Familien mit drei oder mehr Kindern von Armut betroffen sind.
Der Podcast erzählt auf eindringliche und einfühlsame Weise von Sorgen und Wünschen der Betroffenen. Dabei zeigt er auf, dass zwischen Leben und reinem Überleben oft nur ein schmaler Grat liegt. Schnell wird klar: Armut ist nicht fair und sie kann viele treffen. Manchmal ist es nur ein ausländisch klingender Name, der einen Menschen zu diesem Schicksal verdammt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?