piwik no script img

Podcast mischt Comedy und True-CrimeVom Fußboden in die Charts

„Who shat on the floor at my wedding?“ ist ein Podcast, der seinem Namen mehr als gerecht wird. Ein Paar fragt, wer sich auf ihrer Hochzeit daneben benahm.

Eine romantische Bootsfahrt auf den Kanälen Amsterdams und dann… Foto: Westend61/imago

Ein einziger Tweet kann der Auslöser dafür sein, dass ein Podcast aus den Tiefen des Algorithmus wieder raus gefischt wird. Drei Jahre nach seiner Veröffentlichung geht der Podcast „Who shat on the floor at my wedding?“ diesen Juli viral – und das nur dank der einfachen Empfehlung einer Twitter-Nutzerin.

Der Titel verspricht nicht zu viel. Im Laufe der 13 Episoden versuchen die neuseeländischen Moderatorinnen Karen Whitehouse und Helen McLaughlin herauszufinden, wer der Übeltäter ist. Dieser soll auf der Hochzeit der beiden, ja… auf den Boden geschissen haben.

Deren Hochzeit, die eigentlich eine romantische Bootsfahrt auf den Kanälen Amsterdams hätte sein sollen, wurde nämlich im Laufe des Abends von einem der Gäste beschmutzt. Und zwar mit einem Haufen auf der Bootstoilette, jedoch nicht in die Schüssel, sondern weit entfernt davon.

Im Jahr 2020, also ganze zwei Jahre nach der Hochzeit, beschließen sie, getrieben von pandemiebedingter Langweile, der Sache auf den Grund zu gehen. Und das tun sie in diesem Podcast.

Wegen eines Tweets viral gegangen

Unterstützt wird das Paar von einer Freundin, Lauren Kilby, die die Rolle der Privatdetektivin übernimmt. Wie in einem Kammerspiel durchleuchten sie die verschiedenen Verdächtigen – ihre Freunde und Familie. Diese werden in den verschiedenen Folgen eingeladen und müssen sich einem Lügendetektortest unterziehen. Deren Humor veranlasst stellenweise, dass man sich wünscht, Teil des Freundeskreises zu sein.

Die Hosts werden auch von Ex­per­t*in­nen beraten, wie von einem Gerichtspsychologen, der versucht, ihnen bei der absurden Spurensuche mit Fachwissen auszuhelfen.

Mit einem Bein im True-Crime-, mit dem anderen im Comedy-Genre stiefeln die Moderatorinnen durch verschiedene Anekdoten, Fakten und Beweise. Ein fast ganz klassischer „Whodunit?“, der wirklich zum Schreien ist. Die Episoden stehen nur im Original, also in englischer Sprache, zur Verfügung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!