Podcast des Modejournalisten Fabian Hart: Das Ende des „starken Geschlechts“
Der Modejournalist und Influencer spricht mit A-Promis über alte und neue Männlichkeit. Kein „Männer-Bashing“, sondern sanft und selbstkritisch.
Eine der spannendsten Entdeckungen der letzten Zeit für die Ohren. Der Hamburger Modejournalist, Vogue-Kolumnist und Instagram-Influencer Fabian Hart diskutiert im Podcast „Zart bleiben“ mit wechselnden Gäst*innen über Männlichkeit. Hier bekennt Schriftstellerin Sibylle Berg, sie habe sich immer als „Mann ohne Penis“ begriffen und nie dem Bild einer „tollen Frau“ entsprochen.
Oder Moderator Tarik Tesfu streitet mit Hart über die Frage, ob man überhaupt von „Männlichkeit“ sprechen sollte – anstatt einfach von „Charaktereigenschaften“. Angekündigt ist außerdem Sänger Herbert Grönemeyer, der mit seinem Hit „Männer“ schon vor 36 Jahren Männlichkeitsbilder dekonstruierte.
Fabian Hart ist Autor der Kolumne „Das neue Blau“ bei Vogue Online und scheint auf Instagram die diversen Männlichkeiten verkörpern zu wollen, die er einfordert: mal als beinahe klischeehafter Großstadt-Hipster mit Levis 501, Oberlippenbart und Basecap, mal als Dragqueen im Cher-Kostüm, als genderfluider Mann im Kleid oder als gay Idol mit Lederhose und Netzhemd.
„Zart bleiben“ erscheint alle zwei Wochen auf Spotify und Apple Podcasts
Männlichkeitsbilder, so die Message, müssen sich nicht widersprechen, sondern können sich ergänzen. Zumindest, solange Sexiness als roter Faden bei keiner der Selbstinszenierungen fehlt.
Auf sanfte, selbstkritische Art erzählt Hart im Podcast viel von sich selbst. Es gelingt ihm aber auch, sich mit dem Gegenüber im Plauderton über ernste Angelegenheiten zu unterhalten. Hart will keine Anleitung liefern für „den neuen Mann von heute“, kein „Männer-Bashing“ betreiben, Männer auch nicht als Opfer sehen. Stattdessen das Bild von Männlichkeit erweitern.
Die Geschichte vom Mann „als dem ewig starken Geschlecht“ sei „auserzählt“ und das heteronormative Männlichkeitsbild „ein Gefängnis für alle“ – gerade auch für heterosexuelle Männer. Alle Menschen seien „Zartgeborene“. Passend dazu bewirbt er im obligatorischen Werbeblock die Körperpflegeprodukte einer Naturkosmetik-Marke und rät allen Männern, immer „schön moist“ zu bleiben. Mal sehen, wie viel inhaltlich hängen bleibt – und wie viele Männer Harts Beispiel folgen und endlich weinen, tanzen oder Röcke tragen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen