Podcast „We Care!“ : Kollektiv verletzlich sein
Empfohlener externer Inhalt
Warum sind Ängste meist so unsichtbar? Folge Zwei des taz-Podcast „We Care!“ beschäftigt sich mit feministischen Strategien der Für- und Selbstsorge.
Die Welt in der Coronakrise. Plötzlich gab es ein kollektives Krisenbewusstsein. Doch was ist mit anderen Krisen, wie der Krise des Sozialstaats oder der Krise des Gesundheitssystems? Warum werden wir für die Auswirkungen einiger Krisen individuell verantwortlich gemacht, beispielsweise, wenn wir erwerbslos oder krank sind? Warum sind Ängste und Verletzlichkeiten meist so unsichtbar? Und warum wissen wir eigentlich keine gute kollektive Antwort darauf?
In der zweiten Folge unseres feministischen Podcast „We Care!“ spricht Journalistin Sarah Ulrich mit Inga Zimprich und Julia Bonn von der Feministischen Gesundheitsrecherchegruppe über diese Fragen. Ausgangspunkt ist die These, dass unsere Gesellschaft zwar auf Fürsorge und emotionale Arbeit gebaut ist, uns aber gleichzeitig die Strategien für eine kollektiven Umgang damit fehlen. Doch Für- und Selbstsorge sind grundlegend, um emotionale Arbeit leisten zu können und ein wohlwollendes Miteinander zu erreichen.
Julia Bonn erklärt: „Es geht nicht um eine Selbstfürsorge im Sinne einer Optimierung, sondern um eine Fürsorge für sich und andere, die sich darum dreht, wie man auch gemeinsam durch Krisen geht und wie man sich darüber austauschen kann: Über Verletzlichkeit, über die Frage, was brauche ich eigentlich, wenn es mir schlecht geht?“
In dem Gespräch schauen wir, welche feministischen Vorbilder und Vorbilder der Behindertenrechtsbewegung es für kollektive Care-Praktiken bereits gibt, was wir aus der radikalen Gesundheitsbewegung der 70er und 80er lernen können, wie sich diese Ansätze auf uns und unsere Freund:innen übertragen lassen, gesellschaftliche Machtverhältnisse darin hinterfragt werden können und wie wir letztlich gesamtgesellschaftlich zu einem besseren kollektiven Verständnis von Fürsorge kommen können.
Hören Sie auch bei uns mal rein: Die Podcasts der taz finden Sie unter taz.de/Podcast.
Denn wenn uns die Coronapandemie eines gelehrt hat dann ist es: Krisen kommen oft unvermittelt. Um als Gesellschaft besser darauf reagieren zu können, müssen wir lernen, kollektiv füreinander zu sorgen. Und wie das geht, erzählt die Feministische Gesundheitsrecherchegruppe im Podcast.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!