Pleite für Hertha im Hauptstadtderby: Zerrüttete Liebe
Hertha BSC wird im Derby gegen Union Berlin auseinandergenommen. Nach dem Spiel müssen die Spieler vor den Fans zu Kreuze kriechen.
Denn am Ende, nach der desaströsen 1:4-Niederlage des Tabellenvorletzten Hertha BSC gegen den Europapokalaspiranten Union, wollte niemand mehr von den drolligen Fußballanhängern und ihrem stimmgewaltigen Support schwärmen. Am Ende sprachen alle über die demütigende Anmaßung von Herthas Kurvenfans. Sie verlangten von den Spielern, ihre Trikots vor der Kurve abzulegen, so als seien sie es nicht wert, das Wappen des Klubs auf ihrer Brust zu tragen. Die Kurve hatte ihre Macht gezeigt. Blutjunge Spieler wie der 18-jährige Linus Gechter oder der 20 Jahre alte Keeper Marcel Lotka mussten erleben, wie schnell ein Liebesverhältnis zwischen Spielern und Fans schwierig werden kann.
Ob Felix Magath, der für die Rettung Herthas verpflichtete Alttrainer mit dem Schinderimage, überhaupt schon ein Verhältnis zur Mannschaft aufbauen konnte, das weiß man nicht so recht nach diesem Spiel. Er lerne das Team ja gerade erst kennen, meinte er. Vielleicht hat ihm ja niemand gesagt, dass etwa der 18-jährige Linus Eitschberger normalerweise in Herthas U19 rechts hinten verteidigt. Sein Profidebüt musste er indes als linker Verteidiger geben und war dementsprechend überfordert. Nach der Pause musste er nicht mehr mitspielen. Möge er noch viele Bundesligaminuten in seinem Leben sammeln. Möge er nicht an diesem Derbyauftritt, den ihm sein Trainer zugemutet hat, zerbrechen.
Was Magath selbst dazu sagte? Er habe von Viererabwehr auf Dreierkette umgestellt und so sei es zur Auswechslung gekommen. Seine Hoffnung, dadurch besser ins „Gegenspiel“ zu kommen, erfüllte sich nicht. „Gegenspiel“, das war sein Wort des Abends. Es sagt viel über das, was Magath seiner Mannschaft zutraut. Vielleicht einmal einen Konter starten, nach einem Ballgewinn im Mittelfeld. Mehr geht da nicht. Und wenn der Gegner so stark ist, wie es Union an diesem von den Rauchwolken pyrotechnisch leicht vernebelten Abend war, nun ja, dann muss es eben kommen, wie es gekommen ist.
Ein Kinderspiel für Union
Er merke in jedem Training, dass die Mannschaft einen Willen habe. Aber was kann die Mannschaft? Auf diese Frage wollte Magath nicht weiter eingehen. Der Wille soll nun reichen, die drei nächsten Spiele gegen drei andere Klubs aus der Elendsregion der Liga erfolgreich zu bestreiten: Augsburg, Stuttgart und Bielefeld. Deshalb wollte er die Derbypleite nicht „so schwarz“ sehen. „Die Gegner, die wir in den nächsten Spielen haben, sind nicht ganz auf dem Niveau von Union Berlin“, sagte er.
Das mag stimmen und in der Tat war der Auftritt von Union beeindruckend souverän. Wäre nicht Torhüter Lotka schier über sich hinausgewachsen, Union hätte schon zur Pause höher geführt als mit 1:0. Und als nach der Pause plötzlich der Ausgleich durch ein Eigentor gefallen war, änderte das nichts am selbstsicheren Auftritt von Union. Flugs führte Union wieder. Dann fielen noch zwei Tore.
Es war wie ein Kinderspiel für Union. Wie kommt’s? „Aus der Kabine“, meinte Union-Trainer Urs Fischer. Man sei eine eingeschworene Truppe. So einfach ist das? Nein, aber es gehört eben dazu. Wie ein guter Matchplan. Den hatte Fischer einmal mehr, und so zerlegte sein Team mit ständigen Seitenwechseln Herthas neu formierte Abwehr ein ums andere Mal.
Union möchte nun ganz offiziell die Europapokalplätze angreifen. Von der Hertha-Kurve aus kann man da nur voller Neid gen Köpenick schauen. Solche Ziele zu erreichen, war Sinn des 375-Millionen-Investments von Lars Windhorst bei Hertha. Wenn es nach der Kurve geht, soll sich der ebenso vom Acker machen wie Klubpräsident Werner Gegenbauer. Aber so groß ist die Macht der Fans dann doch nicht, dass die beiden Geschäftsleute ihre Businessjacketts vor der Kurve ablegen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm