Plan von Cem Özdemir: Insektenburger mit Bio-Label
Was für andere Lebensmittel schon gilt, soll nach dem Willen von Cem Özdemir auch bei Insekten möglich sein: Produkte mit Bio-Label.
epd/taz | Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) setzt auf ein Bio-Label für Insekten, die in Lebensmitteln oder Tierfutter verwendet werden. „Die Bundesregierung befürwortet eine Unterscheidung von ökologischen und konventionell erzeugten Insekten“, heißt es nach Angaben des RedaktionsNetzwerks Deutschland (Donnerstag) in einer Antwort seines Ministeriums auf eine Kleine Anfrage der Unions-Bundestagsfraktion.
„Insbesondere im Futtermittelbereich werden damit neue Möglichkeiten ökologischer Proteinquellen geschaffen“, erklärte das Ministerium demnach. Mögliche Produktionsregeln würden derzeit auf EU-Ebene besprochen, dort ist die entsprechende Ökoverordnung verankert. In der Europäischen Union sind nach Angaben der Bundesregierung bislang vier Insekten als Lebensmittel zugelassen: Mehlkäfer, Wanderheuschrecke, Hausgrille und Getreideschimmelkäfer.
Der neueste Zugang auf dem Markt der Insektenlebensmittel stammt aus dem Januar: Da erlaubte die EU einer vietnamesischen Firma, teilweise entfettetes Pulver aus Hausgrillen als Lebensmittel zu verkaufen. Im selben Monat trat auch eine Erlaubnis für Larven des Getreideschimmelkäfers in Kraft. Bereits seit Mitte 2021 dürfen Larven des Mehlkäfers und seit Ende 2021 die Wanderheuschrecke als Nahrungsmittel vertrieben werden.
Im Vergleich zu Fleischprodukten auf der Basis von Tieren wie Schweinen oder Hühnern haben Insekten eine günstigere Ökobilanz. Laut der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) benötigen Hausgrillen sechsmal weniger Futter als Rinder, viermal weniger als Schafe und zweimal weniger als Schweine sowie Masthähnchen, um die gleiche Menge Protein zu produzieren.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert